Mitgliederversammlung bei der NV-Versicherungen VVaG in Neuharlingersiel

Am Standort der NV-Versicherungen VVaG in Neuharlingersiel fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Wirtschaftsförderkreises Harlingerland e. V. statt. Gastgeber und Vorstandsmitglied Henning Bernau eröffnete die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag unter dem Titel ¨Wie Nachhaltigkeit seekrank machen kann¨. Im Mittelpunkt standen die bessergrün-Produkte der NV-Versicherungen mit denen u. a. nachhaltige Projekte wie die Baum-Pflanz-Aktion oder das Geisternetz-Projekt gefördert werden.

Im Anschluss eröffnete Vorsitzender Adrian Albrecht den offiziellen Teil der Versammlung. Nach Feststellung der  ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit berichtete er über die Aktivitäten des Geschäftsjahres 2024. Besonders hervorgehoben wurde der Mobilitätstag, aus dem dem landkreisübergreifende Projektgruppe ¨Masterplan Mobilität¨ hervorging. Frau Dr. Daniela Bravin, kooptiertes Vorstandsmitglied und federführendes Mitglied der Projektgruppe, informierte die Mitglieder über den aktuellen Stand des Projekts.

Ein weiteres zentrales Thema im Bericht des Vorstands war Nachhaltigkeit, zu dem bereits Veranstaltungen stattfanden und weitere geplant sind. Geschäftsführer Frank Happe stellte in seinem Bericht die vielfältigen Tätigkeiten des Vereins im vergangenen Jahr in den Vordergrund, gefolgt von der Präsentation des Haushalts 2024 durch Schatzmeister Carsten Rinne. Er stellte fest, dass der Verein auf gesunden Füßen steht und somit beantragte Landrat Holger Heymann die Entlastung des Vorstands, die durch die Mitglieder einstimmig beschlossen wurde.

Kilian Meyer wurde daraufhin auf eigenem Wunsch mit einem Präsent aus dem Vorstand verabschiedet. Für den freigewordenen Platz kandidierte Frau Dr. Daniela Bravin. Die Wahl aller Vorstandsmitglieder – einschließlich der Neubesetzung – erfolgte en bloc unter Leitung von Landrat Holger Heymann und wurde einstimmig angenommen.

Zum Abschluss lud der alte und neue Vorsitzende Adrian Albrecht die Teilnehmer zu einem kleinen Imbiss ein. In angenehmer Atmosphäre klang der Abend mit vielen guten Gesprächen aus.

Der Wirtschaftsball – Ein Abend für die Wirtschaft der Region am 08. November 2025 im Gorch-Fock-Haus, Wilhelmshaven

Der Wirtschaftsball feiert sein Comeback! 

Nach gefeierten Veranstaltungen in Wittmund kehrt die traditionsreiche Gala endlich zurück – und präsentiert sich glanzvoller denn je! In neuem Glanz öffnet der Wirtschaftsball seine Türen für die Wirtschaftsregion Wilhelmshaven, Friesland und Ostfriesland und lädt Unternehmerinnen und Unternehmer zu einem unvergesslichen Abend voller Stil, Austausch und Inspiration ein.

Exklusiv. Elegant. Einzigartig.

Tauchen Sie ein in ein festliches Ambiente, das den Alltag hinter sich lässt und Raum schafft für das, was wirklich zählt: Menschen, Ideen und Verbindungen. Ob bei einem exquisiten Menü, stimmungsvoller Live-Musik oder anregenden Gesprächen – hier entstehen Netzwerke, die unsere Region bewegen.

Wirtschaft trifft Lebensfreude

Der Wirtschaftsball ist mehr als ein Event – er ist ein Erlebnis! Nutzen Sie die Gelegenheit, in persönlicher Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen, bestehende Beziehungen zu vertiefen und gemeinsam Impulse für die Zukunft zu setzen.

Seien Sie dabei, wenn Tradition auf Innovation trifft – und die Region gemeinsam feiert! Sichern Sie jetzt Ihre Tickets hier

Workshop ¨Von der Idee zum Geschäftsmodell¨ am 29. September 2025, 16:00 bis 20:00 Uhr im Kreishaus Wittmund

Workshop für Nachhaltigkeitsprojekte im Landkreis Wittmund

Du hast eine Idee mit der Du unsere Region nachhaltiger, sozialer oder innovativer machen möchtest? Du möchtest ein eigenes Projekt oder ein soziales Unternehmen starten – weißt aber noch nicht genau, wie Du anfangen sollst oder wie Du daraus ein solides Konzept entwickelst? Dann bist Du beim kostenfreien Workshop ¨Von der Idee zum Geschäftsmodell¨ genau richtig!

Worum geht’s?

Im Rahmen des diesjährigen Nachhaltigkeitspreises des Landkreises Wittmund haben sich engagierte Bürgerinnen und Bürger mit zukunftsweisenden Ideen beworben. Viele dieser Ideen stecken noch in den Kinderschuhen – und genau hier setzt der Workshop an: Wir unterstützen Dich dabei, deine Idee strukturiert weiterzugentwickeln, ein Geschäftsmodell inkl. Businessplan zu entwickeln und die nächsten Schritte zu planen.

Der Workshop richtet sich an alle, die mit ihrem Vorhaben einen positiven Beitrag leisten wollen – egal ob als Einzelperson, Initiative oder kleines Gründungsteam. Willkommen sind sowohl ganz frische Ideen als auch fortgeschrittene Konzepte, die den nächsten Entwicklungsschritt brauchen.

Für wen ist der Workshop gedacht?

  • für Gründungsinteressierte, die ein nachhaltiges Geschäft, eine Fahrradwerkstatt oder ein Reparatur-Café eröffnen oder Dienstleistungen anbieten möchten
  • für Initiatorinnen und Initiatoren sozialer Projekte, z. B. für Jugendliche, Senioren oder Menschen mit Behinderung
  • für Menschen mit nachhaltigen Produktideen, wie z. B. recycelbare Kleidung, Upcycling-Möbel oder regionale Lebensmittelvermarktung
  • für Vereine oder Initiativen, die ihre Arbeit nachhaltiger oder wirtschaftlich tragfähiger aufstellen wollen
  • für innovative Köpfe, die Lösungen für Energie, Mobilität oder Plattformen im Landkreis entwickeln

Du brauchst keine Vorerfahrung im Bereich Businessplanung – wir holen Dich genau dort ab, wo Du stehst.

Jetzt anmelden und Deine Idee ins Rollen bringen!

Nutze die Chance, dein Projekt in die Tat umzusetzen – mit Know-how, Austausch und praktischer Unterstützung.

Jetzt anmelden unter: info@wirtschaftsfoerderkreis.de.

Infoveranstaltung: ¨Herausforderungen im Qualitätsmanagement – Wie KI die Zukunft des Total Quality Managements (TQM) gestaltet¨ am 16. September 2025, 17:00 Uhr

Qualitätsmanagement steht in Unternehmen zunehmend vor neuen Herausforderungen. Wie können Unternehmen sicherstellen, dass sie höchste Qualitätsstandards erreichen und gleichzeitig effizient bleiben? Eine transformative Lösung könnte in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) liegen.

Der Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e. V. lädt zum exklusiven Vortrag von Prof. Dr. Jens Mehmann ein, der die Auswirkungen von KI auf das Total Quality Management (TQM) aufzeigt und die Potenziale dieser Technologie in der Qualitätssicherung beleuchtet. der Vortrag behandelt die Motivation und Herausforderungen im Qualitätsmanagement, zeigt Lösungen durch KI auf und stellt praxisorientierte Best Practice Vorgehensweisen vor. Abschließend erfolgt eine kritische Reflektion der Chancen und Risiken bei der Integration der KI in das Total Quality Management.

Inhalt des Vortrags:

  • Wie KI die Prinzipien des Total Quality Managements revolutioniert
  • Einsatzmöglichkeiten von KI-gestützten Analysen zur Echtzeit-Auswertung qualitativer Daten
  • Mustererkennung und proaktive Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung
  • Der Einsatz von Maschine Learning und Predictive-Analytics zur frühzeitigen Identifikation und Behebung von Problemen
  • Steigerung der Effizienz und Förderung der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit

Prof. Dr. Jens Mehmann zeigt auf, wie Unternehmen mit Hilfe von KI, Fehler frühzeitig verhindern, Prozesse optimieren und die Zusammenarbeit in verschiedenen Abteilungen intensivieren können. Sie erhalten praxisnahe Einblicke und konkrete strategische Ansätze, um Künstliche Intelligenz erfolgreich in Ihr Qualitätsmanagement zu integrieren und so die Zukunft des Total Quality Management aktiv zu gestalten.

Wann?
16. September 2025
17:00 Uhr

Wo?
Landkreis Wittmund, Raum Harlingerland, Dohuser Str. 34, 26409 Wittmund

Anmeldungen bis zum 12. September 2025 an: info@wirtschaftsfoerderkreis.de.

Nutzen Sie die Gelegenheit wertvolle Tipps aus erster Hand zu erhalten und mit anderen Experten über die Zukunft des Qualitätsmanagements zu diskutieren.

Digitale Mittagspause für Existenzgründer:innen jeden Dienstag & Donnerstag in der Zeit vom 19.08. bis 04.09. 2025 von 12:00 bis 12:30 Uhr

In kurzer, kompakter Form vermitteln wir das essenzielle Know-how, das Gründerinnen und Gründer für den Start in die Selbstständigkeit benötigen. Die kostenfreie Veranstaltung findet online statt, sodass eine Teilnahme bequem von überall möglich ist. Anmeldungen unter https://tinyurl.com/gruendertage. Der Link zur Teilnahme wird nach der Anmeldung versendet.

¨Strandpartie¨ in Carolinensiel

„Strandpartie – Wo der Traumjob mit Meeresrauschen beginnt“

Karriere am Meer! Der Wirtschaftsförderkreis hatte am 23. August 2025 eingeladen zur Strandpartie – der Jobmesse, die alles andere als gewöhnlich ist! Lokale Unternehmen präsentierten sich dort, wo andere Urlaub machen: im Strandkorb, direkt am Meer. 15 lokale Unternehmen nutzten die Chance, Ihr Unternehmen in Szene zu setzen und qualifizierte Fachkräfte aus ganz Deutschland für sich zu gewinnen. Denn wer sagt, dass Karriere nicht nach Sonnencreme duften darf?

Nachdem ein Regenschauer den Beginn etwas nach hinten verschob, füllte sich das Areal langsam wieder mit Gästen. Musiker Alex Chilla spielte Hintergrund die passende Musik zum Strandflair, während die Aussteller mit Interessierten ins Gespräch kamen. Zum Abschluss der Veranstaltung stand Ex-Profi-Fußballer Uli Borowka (Bor. M`gladbach, Werder Bremen) unserem Geschäftsführer Frank Happe noch zu einem Interview zur Verfügung. Borowka, seit über 20 Jahren trockener Alkoholiker, engagiert sich seit langem in der Suchtprävention und Suchthilfe und berichtete hieraus. Natürlich gab es aber auch ein paar Anekdoten aus seiner aktiven Zeit als Fußballprofi.

Auch wenn das Wetter uns anfangs einen Strich durch die Rechnung machte, haben doch einige Unternehmen Interessierte auf sich aufmerksam machen können und Kontakte mit potenziellen Arbeitnehmern knüpfen können.

Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für Ihre Unterstützung und planen eine Neuauflage in 2026! Ein besonderer Dank gilt unserem Mitglied Jonas Neukötter für den tollen Videodreh!

Boomer trifft Zoomer – Generationenchaos in der Arbeitswelt und zu Hause

Der Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e. V. präsentierte am 23. Juni 2025, 19:00 Uhr in der Aula der KGS Wittmund, einen Impuls-Vortrag von Frau Prof. Dr. Antje-Britta Mörstedt  mit dem Thema ¨Boomer trifft Zoomer – Generationenchaos in der Arbeitswelt und zu Hause¨. In diesem humorvollen und aufschlussreichen Vortrag erlebten die Teilnehmer einen Generationen-Chaos in drei Akten, dass die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Altersgruppen auf unterhaltsame Weise beleuchtet. Die kulturellen Kollisionen und die überraschenden Verbindungen zwischen den Generationen wurde kurzweilig erkundet!

Wir danken Frau Prof. Dr. Mörstedt für diesen unterhaltsamen Abend!

Zur Referentin: Frau Prof. Dr. Antje-Britta Mörstedt ist eine Wissenschaftlerin und Professorin, die sich auf Generationenforschung spezialisiert hat und insbesondere die Werte, Einstellungen uns Sinnsuche der Generation Z in einer komplexen Welt untersucht. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Forschung gesellschaftlicher Entwicklungen und der Analyse von Generationen, was sie zu einer anerkannten Expertin auf ihrem Gebiet macht. Zudem bringt die Vizepräsidentin der Privaten Fachhochschule Göttingen für Fernstudium und Digitalisierung ihre Expertise in Lehre und Forschung ein, um gesellschaftliche Trends und Veränderungen besser zu verstehen.

 

 

 

Infoveranstaltung: ¨Internationale Fachkräfte gewinnen und integrieren¨

Der Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e. V., der Landkreis Wittmund und die Wachstumsregion Ems-Achse e. V. luden am 19. Mai 2025 zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung ein. Im Mittelpunkt standen die Chancen und Herausforderungen rund um die Gewinnung internationaler Fachkräfte sowie deren Integration in Unternehmen und in die Gesellschaft.

Internationale Fachkräfte können einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung unserer Region leisten. Damit dies gelingt, braucht es passende Rekrutierungswege, betriebliche Strukturen sowie ein unterstützendes gesellschaftliches Umfeld. In der Veranstaltung wurde aufgezeigt, welche Unterstützungsangebote es bereits gibt, wie die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Verwaltung gelingen kann und welche Erfahrungen aus der Praxis hilfreich sein können.

Die Veranstaltung richtete sich insbesondere an Unternehmen, die bereits internationale Mitarbeitende beschäftigen oder dies für die Zukunft planen.

 

Netzwerktreff: ¨Drohne in der Landwirtschaft – Ein Blick hinter die Kulissen mit der Agrardrohne Nord¨

Bei dieser exklusiven Veranstaltung hatten wir die Gelegenheit in die Zukunft der Landwirtschaft einzutauchen. Fraederk Meppen lies uns auf seinem Hof in Friedeburg über die Schulter schauen, wenn er die innovative Agrardrohne Nord in Betrieb nimmt. Wir konnten live erleben, wie modernste Technologie die landwirtschaftliche Arbeit revolutioniert und nachhaltiger gestaltet wird. Begeistert von den Möglichkeiten, die diese neuartige Drohnentechnologie bietet, konnten wir mit Experten über die Chancen für unsere Region diskutieren.

Drohnen können dazu beitragen, die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft zu steigern. Sie werden für verschiedene Aufgaben eingesetzt, wie zum Beispiel die Überwachung von Feldern, die Erkennung von Schädlingsbefall, die Überprüfung des Pflanzenwachstums und die präzise Ausbringung von Dünger oder Pflanzenschutzmitteln.

Der Einsatz von Agrardrohnen ist eine moderne und umweltfreundliche Lösung, um Ressourcen zu schonen und Erträge zu maximieren. Durch die hochwertige technische Ausstattung Agrardrohne Nord, mit hochauflösenden Kameras und Sensoren, liefert sie detaillierte Daten.

Wir bedanken uns bei Fraederk Meppen und seinem Team für die Gastfreundschaft und die interessante sowie spannende Vorführung der Agrardrohne!

Chancen nutzen, Zukunft sichern – Infoabend für Unternehmen im Landkreis Wittmund

Gemeinsame Veranstaltung des Wirtschaftsförderkreises Harlingerland e. V. und des Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Wittmund 

Arbeitskräftemangel, Fachkräftemangel, zu besetzende Stellen und Qualifikationsdefizite bei den Beschäftigten. Unternehmen haben es oftmals nicht leicht, in Zeiten des demografischen Wandels ihre offenen Arbeitsstellen zu besetzen. Der Fach- und Arbeitskräftemangel ist für viele Unternehmen ein beherrschendes Thema des Alltags.

Um heute Personal erfolgreich zu binden und zu gewinnen, sind kreative Ideen gefragt. Dies gilt besonders für kleinere Betriebe, denen oftmals schlicht die Zeit und das Budget fehlt, sich intensiver mit der Thematik zu beschäftigen.

Der Wirtschaftsförderkreis zeigte daher gemeinsam mit dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit in Wittmund an diesem Infoabend finanzielle und beratende Unterstützungsmöglichkeiten auf, mit denen Unternehmen ihrem Personalmangel entgegenwirken können. Eingeladen waren alle Arbeitgeber aus dem Landkreis Wittmund, unabhängig von der Betriebsgröße.