Infoveranstaltung am 19. Mai 2025, 16:00 Uhr: ¨Internationale Fachkräfte gewinnen und integrieren¨

Der Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e. V., der Landkreis Wittmund und die Wachstumsregion Ems-Achse e. V. laden zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung ein. Im Mittelpunkt stehen die Chancen und Herausforderungen rund um die Gewinnung internationaler Fachkräfte sowie deren Integration in Unternehmen und in die Gesellschaft.

Internationale Fachkräfte können einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung unserer Region leisten. Damit dies gelingt, braucht es passende Rekrutierungswege, betriebliche Strukturen sowie ein unterstützendes gesellschaftliches Umfeld. Wir möchten Ihnen aufzeigen, welche Unterstützungsangebote es bereits gibt, wie die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Verwaltung gelingen kann und welche Erfahrungen aus der Praxis hilfreich sein können.

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Unternehmen, die bereits internationale Mitarbeitende beschäftigen oder dies für die Zukunft planen. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung mit regionalen Partnern und Akteuren.

📅 Datum: 19.05.2025
🕓 Uhrzeit: 16:00 Uhr
📍 Ort: Dohuser Weg 34, 26409 Wittmund

Bitte geben Sie uns per Anmeldung an steffen.wedemeyer@lk.wittmund.de bis zum 13.05. eine kurze Rückmeldung, ob und mit wie vielen Personen Sie teilnehmen werden.

Netzwerktreff: ¨Drohne in der Landwirtschaft – Ein Blick hinter die Kulissen mit der Agrardrohne Nord¨ am 16. Juni 2025, 15:30 Uhr

Tauchen Sie mit uns ein in die Zukunft der Landwirtschaft! Bei dieser exklusiven Veranstaltung haben wir die Gelegenheit, Fraederk Meppen auf seinem Hof in Friedeburg, Riepener Weg 13, über die Schulter zu schauen, wenn er die innovative Agrardrohne Nord in Betrieb nimmt. Erleben Sie live, wie modernste Technologie die landwirtschaftliche Arbeit revolutioniert und nachhaltiger gestaltet. Lassen Sie sich von den Möglichkeiten begeistern, die diese neuartige Drohnentechnologie bietet, und diskutieren Sie mit Experten über die Chancen für unsere Region. Seien Sie dabei und entdecken Sie, wie Innovationen die Landwirtschaft von morgen prägen!

Drohnen können dazu beitragen, die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft zu steigern. Sie werden für verschiedene Aufgaben eingesetzt, wie zum Beispiel die Überwachung von Feldern, die Erkennung von Schädlingsbefall, die Überprüfung des Pflanzenwachstums und die präzise Ausbringung von Dünger oder Pflanzenschutzmitteln.

Der Einsatz von Agrardrohnen ist eine moderne und umweltfreundliche Lösung, um Ressourcen zu schonen und Erträge zu maximieren. Durch die hochwertige technische Ausstattung Agrardrohne Nord, mit hochauflösenden Kameras und Sensoren, liefert sie detaillierte Daten.

Anmeldungen zu der Veranstaltung sind über den folgenden Link möglich: https://event.bevent.eu/event/4153699-DE-drohne-in-der-landwirtschaft/.

Boomer trifft Zoomer – Generationenchaos in der Arbeitswelt und zu Hause

Der Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e. V. präsentiert am 23. Juni 2025, 19:00 Uhr in der Aula der KGS Wittmund, einen Impuls-Vortrag von Frau Prof. Dr. Antje-Britta Mörstedt  mit dem Thema ¨Boomer trifft Zoomer – Generationenchaos in der Arbeitswelt und zu Hause¨. In diesem humorvollen und aufschlussreichen Vortrag erleben Sie einen Generationen-Chaos in drei Akten, dass die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Altersgruppen auf unterhaltsame Weise beleuchtet. Seien Sie dabei, wenn wir die kulturellen Kollisionen und die überraschenden Verbindungen zwischen den Generationen erkunden!

Zur Referentin: Frau Prof. Dr. Antje-Britta Mörstedt ist eine Wissenschaftlerin und Professorin, die sich auf Generationenforschung spezialisiert hat und insbesondere die Werte, Einstellungen uns Sinnsuche der Generation Z in einer komplexen Welt untersucht. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Forschung gesellschaftlicher Entwicklungen und der Analyse von Generationen, was sie zu einer anerkannten Expertin auf ihrem Gebiet macht. Zudem bringt die Vizepräsidentin der Privaten Fachhochschule Göttingen für Fernstudium und Digitalisierung ihre Expertise in Lehre und Forschung ein, um gesellschaftliche Trends und Veränderungen besser zu verstehen.

Buchen Sie Ihr Ticket hier

 

 

 

Chancen nutzen, Zukunft sichern – Infoabend für Unternehmen im Landkreis Wittmund

Gemeinsame Veranstaltung des Wirtschaftsförderkreises Harlingerland e. V. und des Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Wittmund 

Arbeitskräftemangel, Fachkräftemangel, zu besetzende Stellen und Qualifikationsdefizite bei den Beschäftigten. Unternehmen haben es oftmals nicht leicht, in Zeiten des demografischen Wandels ihre offenen Arbeitsstellen zu besetzen. Der Fach- und Arbeitskräftemangel ist für viele Unternehmen ein beherrschendes Thema des Alltags.

Um heute Personal erfolgreich zu binden und zu gewinnen, sind kreative Ideen gefragt. Dies gilt besonders für kleinere Betriebe, denen oftmals schlicht die Zeit und das Budget fehlt, sich intensiver mit der Thematik zu beschäftigen.

Der Wirtschaftsförderkreis zeigte daher gemeinsam mit dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit in Wittmund an diesem Infoabend finanzielle und beratende Unterstützungsmöglichkeiten auf, mit denen Unternehmen ihrem Personalmangel entgegenwirken können. Eingeladen waren alle Arbeitgeber aus dem Landkreis Wittmund, unabhängig von der Betriebsgröße.

Nachfolgeberatung beim Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e. V.

Die Nachfolgefrage ist für viele Betriebsinhabende  eine große unternehmerische Herausforderung. Denn eine erfolgreiche Übernahme benötigt Zeit und eine gute Vorbereitung.

Um dabei zu unterstützen, bot das Netzwerk ¨Unternehmensnachfolge Ostfriesland¨ am 02. April 2025 einen kostenfreien Beratungssprechtag in der Geschäftsstelle des Wirtschaftsförderkreises in Wittmund an. Interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer konnten eine Beratung direkt in ihrer Region wahrnehmen, ohne weite Wege zurücklegen zu müssen.

Sie erhielten Tipps und Denkanstöße, wie die Übergabe vom alten zum neuen Chef bzw. Chefin erfolgreich gestaltet werden kann. Darüber hinaus konnten Fragen zur Nachfolgersuche, zum Unternehmenswert oder zu verschiedenen Übergabevarianten erörtert werden.

 

Nachhaltigkeitspreis 2025 im Landkreis Wittmund

Der Landkreis Wittmund vergibt 2025 zum ersten Mal den Nachhaltigkeitspreis und sucht nach inspirierenden Projekten und Ideen, die unsere Region nachhaltiger, sozialer und innovativer machen!

Worum geht es?

Gesucht werden Beiträge in vier Kategorien:

  • Ökologisch: Projekte für Umwelt- und Klimaschutz, Ressourcenschonung oder Biodiversität
  • Ökonomisch: Nachhaltige Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle
  • Sozial: Maßnahmen für Integration, Bildung oder gesellschaftlichen Zusammenhalt
  • Idee (Sonderpreis): Visionen, die noch nicht umgesetzt wurden

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Schülerinnen und Schüler, Studierende und Unternehmen.

Was gibt es zu gewinnen?

  • 3.500 Euro Preisgeld für jede der drei Hauptkategorien
  • 1.000 Euro für die beste Idee (Sonderpreis), inklusive Unterstützung bei der Umsetzung
  • Sichtbarkeit für das eigene Engagement durch Medienberichte, Videos, Live-Veranstaltung und mehr!

Ein großer Dank geht an die Raiffeisen-Volksbank eG, die Sparkasse LeerWittmund, die Energiegenossenschaft Wittmund und die EWE, die diesen Preis ermöglichen.

Die Bewerbung ist ganz einfach:

  • Den Bewerbungsbogen ausfüllen
  • Ein kurzes Video (max. 2 Minuten) bspw. mit dem Smartphone drehen, um das eigene Vorhaben vorzustellen und den Cloudlink teilen (wetransfer, Dropbox etc.)
  • Sendet alles an: npreis@lk.wittmund.de

Einsendeschluss ist der 30. April 2025.

Die Preisverleihung findet am 18.06.2025 um 18:30 statt.

Alle Infos und das Bewerbungsformular finden Sie auf der Website: www.npreis-wittmund.de

Bei Fragen melden Sie sich gern jederzeit beim Organisationsteam:

  • Elisa Bodenstab 📞 04462 86 1274
  • Friederike Fischer 📞 04462 86 1492
  • Steffen Wedemeyer 📞 04462 86 1140

Finanzierungssprechtag für Existenzgründer und Jungunternehmer

Der Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e. V. und die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg (IHK) luden in Zusammenarbeit mit der NBank und der Handwerkskammer für Ostfriesland zu einem Finanzierungssprechtag in die Geschäftsstelle des Wirtschaftsförderkreises in Wittmund ein. Dieser richtete sich an Existenzgründer, Jungunternehmer und Betriebe mit Investitionsvorhaben.

Individuelle Beratung zu Finanzierungsfragen

Finanzierungsberater der NBank und der IHK standen als Ansprechpartner zur Verfügung. In vertraulichen Einzelgesprächen wurden vor allem Finanzierungsfragen behandelt. Die Interessenten erhielten Informationen über Zuschüsse, Bürgschaften und Darlehen der öffentlichen Hand. Zudem wurden Finanzierungspläne erarbeitet und Gründungs- sowie Investitionskonzepte geprüft. Interessenten konnten gerne ihren Steuerberater oder einen Vertreter der Hausbank zu den Gesprächen hinzuziehen.

 

SkillBay – Gemeinsam aktiv gegen den Fachkräftemangel

Im Rahmen des regionalen Fachkräftebündnisses JadeBay bietet die Volkshochschule Friesland-Wittmund gGmbH unter SkillBay eine Veranstaltungsreihe an, um den Fachkräftemangel entgegen zu wirken. Die Themenschwerpunkte werden

  • Kommunikation
  • Digitalisierung
  • Diversität in Unternehmen

bilden. Näheres zu den jeweiligen Inhalten entnehmen Sie bitte dem SkillBay – Angebotskatalog

Die Kurse werden ab dem 17.02.2025 über die Volkshochschule Friesland-Wittmund gGmbH unter Tel.: 04462 863300 oder über die Homepage VHS Friesland-Wittmund.

Neujahrsgespräch 2025

Am 08. Januar 2025 hatte der Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e. V. wieder traditionell in den Sitzungssaal des Landkreises Wittmund zum Neujahrsgespräch eingeladen. Rund 100 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung begrüßten das neue Jahr mit einem Kurzvortrag des Präsidenten der Handwerkskammer für Ostfriesland, Albert Lienemann, zum Thema ¨Nachhaltigkeit in Unternehmen¨.

Landrat Holger Heymann begrüßte die Gäste als Hausherr und lobte dabei den Wirtschaftsförderkreis für seine unglaublich wichtige Arbeit für das Harlingerland und sieht die finanzielle Unterstützung für den Wirtschaftsförderkreis durch den Landkreis als ¨Win-Win-Situation¨ für beide Seiten an. Im Anschluss an das Grußwort des Landrats begrüßte der Vorsitzende des Wirtschaftsförderkreises, Adrian Albrecht, die Gäste und berichtete über die Aktivitäten des vergangenen Jahres. Für das Jahr 2025 nannte er ¨Nachhaltigkeit¨ als Schwerpunktthema. Der Präsident der Handwerkskammer, Albert Lienemann, machte anschließend den Anfang und hielt einen Kurzvortrag zum Thema ¨Nachhaltigkeit in Unternehmen¨. Adrian Albrecht und Geschäftsführer Frank Happe bedankten sich abschließend mit einem Präsent für den kurzweiligen Redebeitrag Lienemanns. Bei einem kleinen Imbiss ließen die Gäste den Abend mit ¨Netzwerken¨ ausklingen.

Mitgliederversammlung 2024

Die diesjährige Mitgliederversammlung fand am 21. Oktober in den Räumlichkeiten der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) in Burhafe statt. Geschäftsführerin und Wfk-Vorstandsmitglied Joanna Hinrichs begrüßte die Gäste und stellte kurz die WfbM vor. Anschließend begrüßte der 1. Vorsitzende Adrian Albrecht die Teilnehmer und eröffnete die Sitzung. In seiner Rede blickte er auf ein arbeitsreiches Jahr zurück, der Verein führte zahlreiche Veranstaltungen durch. Einen Schwerpunkt seines Rückblicks nahm der Mobilitätstag in Aurich ein, bei dem ein Mobilitätskonzept für die Region entwickelt wurde. Ein weiterer Schwerpunkt der Vereinsarbeit ist die Nachhaltigkeit. Albrecht betonte die Bedeutung umweltfreundlicher und sozialverantwortlicher Praktiken für Unternehmen und deren Attraktivität für Fachkräfte.

Der Geschäftsführer, Frank Happe, lobte die erfolgreiche Zusammenarbeit im Geschäftsjahr 2023. Der Vorstand hielt 18 Sitzungen ab, was auch einen Anteil von ca. 270 ehrenamtlich geleisteter Stunden beinhaltet. Es wurden 98 Existenzgründungsberatungen durchgeführt und es wurde der ¨Inner Circle¨ für junge Führungskräfte gegründet.

Den Geschäftsbericht 2023 können Sie hier downloaden.

Nachdem der Vorstand durch die anwesenden Mitglieder entlastet und die Versammlung beendet wurde, erläuterten Andrea Buß und Heiko Meier von der WfbM anhand von zwei Best-Practive-Beispielen die Integration von Menschen mit Behinderungen in Unternehmen der Region. Abschließend wurde den Teilnehmern noch eine Führung durch die Werkstatt angeboten.

Wir bedanken uns bei der Werkstatt für behinderte Menschen in Burhafe für die Gastfreundschaft und die gute Bewirtung.