Schutz vor Sabotage

Sabotageakte durch fremde Staaten oder von extremistischer Seite können weitreichende Auswirkungen haben und zu schwerwiegenden Schäden führen. Das gilt besonders mit Blick auf Kritische Infrastruktur (KRITIS) und KRITIS-nahe Unternehmen, die essenziell für ein funktionierendes Gemeinwesen sind. Der Sabotageschutz zählt daher zu den Kernaufgaben der Verfassungsschutzbehörden.

Einen aktuellen Sicherheitshinweis des Bundesamtes für Verfassungsschutz mit dem Schwerpunkt ¨Schutz vor Sabotage¨ erhalten Sie hier.

¨Digitalbonus.Niedersachsen-innovativ¨ geht an den Start

Das Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung (MW) hat den Start des Landesprogramms ¨digitalbonus.niedersachsen-innovativ¨ bekanntgegeben. Ab dem 25. Juni 2024 können Mittel aus dem gemeinsam mit der NBank aufgelegten Programm beantragt werden. Das Programm zielt darauf ab, die digitale Transformation in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu beschleunigen, um Wertschöpfungspotenziale zu heben und die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe zu steigern.

Weitere Infos entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung oder der in Kürze veröffentlichen Website der NBank.

Infoveranstaltung ¨Flexible Arbeit: Lösungsansatz für den Fachkräftemangel?¨

Haben Sie schon über die Einführung einer 4-Tage-Woche nachgedacht, um den Fachkräftemangel zu begegnen? Die Steuerkanzlei Arndt | Bartsch & Partner mbB praktiziert bereits seit Februar 2023 die 4-Tage-Woche.

Herr Andreas Bartsch teilte die Erfahrungen aus einem Jahr seit Einführung der 4-Tage-Woche mit den Teilnehmern der Veranstaltung am 13. Juni 2024.

  • Wie wird die Arbeit an 4 Tagen statt 5 Tagen geschafft?
  • Wie Sie mit dem neuen Arbeitszeitmodell als attraktiver Arbeitgeber punkten und das Arbeitszeitmodell als Bindungsinstrument dient?
  • Wo liegen die Risiken für den Arbeitgeber, was ist zu beachten?
  • Lässt sich Energie sparen, wenn die Betriebsräume nur an 4 Tagen genutzt werden?

Diese Fragen beantwortete Herr Bartsch und stand anschließend zur Diskussion gerne zur Verfügung.

Wir bedanken uns bei Herrn Bartsch für seinen informativen Vortrag!

 

Infoveranstaltung: ¨Fachkräftemangel drängendste Herausforderung des 21. Jahrhunderts – Was muss der Manager des 21. Jahrhunderts beherzigen?¨

Herr Prof. Dr. Jens Mehmann erkundete die zentralen Aspekte, die Führungskräfte in Zeiten knapper Ressourcen, sprich qualifizierter Mitarbeiter, berücksichtigen sollten.

Die Teilnehmer der Veranstaltung am 11. Juni 2024 erfuhren, wie sich Unternehmen für eine erfolgreiche Zukunft positionieren können, indem Sie die Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Mitarbeiter im Blick behalten!

Die Bedeutung von Talentakquise und -bindung, die Förderung einer diversen und inklusiven Arbeitskultur sowie die Entwicklung von Weiterbildungsprogrammen wurde beleuchtet. Die Teilnehmer erfuhren zudem, wie Manager die Arbeitnehmerzufriedenheit steigern und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens erhalten können.

Prof. Dr. Mehmann präsentierte wertvolle Einblicke, die Manager des 21. Jahrhunderts benötigen, um den Fachkräftemangel zu bewältigen und talentierte Mitarbeiter langfristig an sich zu binden.

Weitere Inhalte waren:

  • Motivation und Herausforderung
  • Lösungen
  • Best Practive Vorgehensweise
  • Fazit / Kritische Reflexion

Wir bedanken uns bei Prof. Dr. Mehmann für den informativen Vortrag!

Neujahrsgespräch 2024

Am 8. Januar fand das Neujahrsgespräch mittlerweile zum 33. Mal wieder traditionell im Sitzungssaal des Landkreises Wittmund statt. Rund 80 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung folgten der Einladung ins Kreishaus. In Vertretung des Vorsitzenden des Wirtschaftsförderkreises Adrian Albrecht begrüßte der stellvertretende Vorsitzende Helmut Loerts-Sabin die Gäste. In seiner Begrüßung stellte er die wichtigen Grundlagen des Wirtschaftsförderkreises in den Vordergrund: Projekte anschieben, Hilfestellung geben und netzwerken. Der Weg zum Erfolg sei das Wittmunder Prinzip ¨lieber miteinander snacken als aufeinander rumhacken¨ betonte er. Abschließend gab er noch einen Ausblick auf die nächsten geplanten Veranstaltungen des Wirtschaftsförderkreises.

Anschließend sprach der Hausherr, Landrat Holger Heymann, ein kurzes Grußwort. In seiner Rede wies er u. a. auf die kommenden Investitionen hin, die der Landkreis in diesem Jahr tätigt. Er sehe aber in den kommenden Herausforderungen mehr Chancen als Risiken für die Region.

Nachfolgend referierten Frau Dr. Levke Walten und Herr Lukas Fischer vom Mittelstand-Digital Zentrum Hannover zum Thema ¨Künstliche Intelligenz (KI) in Unternehmen“. Sie zeigten in ihrem Vortrag auf, wie man Künstliche Intelligenz als Werkzeug verstehen und nutzen kann.

Die Teilnehmer ließen abschließend den Abend mit netzwerken bei einem kleinen Imbiss ausklingen.

Netzwerktreff: Betriebsbesichtigung bei REHAU AG & Co.

Im Rahmen unserer Netzwerktreffen haben wir am 10. Oktober 2023 einen Blick hinter die Kulissen der

REHAU AG & Co. in Wittmund 

geworfen. Beginnend mit einer Werksbesichtigung gaben Werksleiter Herr Thomas Roblick und Personalleiter Herr Ewald Thoben einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Werkes und haben an einigen Beispielen die rasante Entwicklung, aber auch die enorme Innovationskraft des Unternehmens unter Beweis gestellt.

Das REHAU-Werk in Wittmund nimmt seit über 50 Jahren eine Schlüsselrolle im europäischen Werksverbund der Division Window Solutions ein. Hier werden Premiumsysteme gefertigt und immer wieder neue Verfahren und Produkte entwickelt. Mehr als 600 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind auf 55.000 Quadratmetern Produktionsfläche rund um die Profilfertigung beschäftigt. In einer eigenen Ausbildungswerkstatt werden die Fachkräfte von Morgen auf das Arbeitsleben vorbereitet.

Neben qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind die eingesetzten Maschinen und Anlagentechniken entscheidend für den Erfolg. REHAU legt größten Wert auf Nachhaltigkeit und Qualität. Aus diesem Grund wurden in den letzten Jahren mehrere Millionen Euro in Werkzeuge und Anlagentechnik investiert, um recyceltes PVC, gewonnen aus Altfenstern, in neue Produkte einzuarbeiten.

Informationsveranstaltung: ¨Verwaltungsprozesse vereinfachen und effizienter gestalten¨

LEAN – Administration mit MS 365

Verwaltungsprozesse zu vereinfachen und effizienter zu gestalten, ist überall ein großes Thema. Stundenlanges Suchen kostet nicht nur Zeit, sondern auch Nerven. Prof. Dr. Mehmann vom Institut für innovative Logistik und Umwelt zeigte in dieser Veranstaltung auf, wie Abhilfe geschaffen werden kann. Auch die Zusammenarbeit im Team wird erschwert, wenn die technischen Hilfsmittel nicht gegeben sind. Dabei ist die Funktionalität die eine Seite der Medaille, viel wichtiger und bedeutender ist die richtige und effiziente Anwendung in den Arbeitsprozessen und dem Alltag der MitarbeiterInnen. Wie dies gelingt, wie Microsoft 365 Abhilfe schaffen kann und welche Vorteile MS 365 bietet, wurde in diese Veranstaltung erläutert.

Inhalte waren: 

  • Motivation und Herausforderung
  • Integration des Microsoft Pakets
  • Best Practice Vorgehensweise
  • Fazit und Ausblick

Wir bedanken uns bei Prof. Dr. Mehmann für den informativen Vortrag.

 

 

Mitgliederversammlung 2023

Ende August fand die diesjährige Mitgliederversammlung des WFK beim Taktischen Luftwaffengeschwader 71 ¨Richthofen¨ in der Ausbildungswerkstatt statt, die bereits seit über 40 Jahren besteht. Zu Beginn gab Thomas Hamann, Leiter der Ausbildungswerkstatt, einen Überblick in die Ausbildungsberufe, jährlich bildet die Werkstatt über 30 Schüler im Elektronik-Bereich aus. Adrian Albrecht, erster Vorsitzender des WFK, hieß anschließend rund 65 Gäste willkommen und richtete seinen Dank an die ¨Richthofener¨.

Im Oktober 2022 hatte sich der Vorstand des WFK neu konstituiert. Die erste größere Maßnahme war ein umfassendes Brainstorming unter der Leitung von Dr. Daniela Bravin. Auf der Agenda standen viele Themen, u. a. auch das jetzt fertiggestellte Positionspapier 3.0.

Frank Happe, Geschäftsführer des WFK, wies in seinem Bericht darauf hin, dass gerade der Fachkräftemangel, der jahrelang als demografischer Wandel angekündigt war, plötzlich da ist! Personal ist in der Zukunft ein sehr knappes Gut, welches mit Wohlwollen und Bedacht behandelt werden möchte. Die Zauberformel hierfür ist da sehr exemplarisch! FKK steht für Führung, Kommunikation und Kultur. Nach vielfachen Experten des New Works sind das die Stellschrauben der Zukunft im Arbeitsmarkt. Auch den Standort Deutschland, als kranken Mann, welcher medizinische Hilfe bedarf, sprach Herr Happe an. Jetzt müssen Maßnahmen ergriffen werden, damit Deutschland nicht irgendwann auf der Intensivstation landet und ggf. unter erschwerten Bedingungen am Leben erhalten wird. Gerade ein ländlich geprägter Landkreis muss seine Vorteile nutzen! Energie ist der Schlüssel zum Erfolg. „Unsere Region hat die einmalige Chance, hier die Weichen für die Zukunft zu stellen. Mit der heutigen Anlandung von LNG und den Speichermöglichkeiten vor unserer Haustür kommt Deutschland nicht mehr an uns vorbei. Die Politik, die Verwaltungen und die Unternehmen der Region haben es begriffen und den Ball aufgenommen. EngergyHub, Port of Wilhelmshaven auf der einen Seite und H2Ostfriesland auf der anderen Seite.“Herr Happe blickte schließlich noch auf ein paar Eckpunkte der letzten 365 Tagen. Detailliertere Informationen zum Geschäftsjahr 2022 entnehmen Sie bitte dem Geschäftsbericht.

Abschließend stellte Herr Albrecht die Satzungsänderung (im Wesentlichen geht es um eine Modernisierung der vorigen Satzung) vor, die einstimmig durch die Mitglieder beschlossen wurde.

Anschließend bot das Geschwader den Mitgliedern eine Rundtour mit dem Bus über die Baustelle des Geschwader. Der Fliegerhorst Wittmund wird zu einem der modernsten Luftwaffenstützpunkte der Bundeswehr umgebaut. Es werden über 700 Mio. Euro investiert.

Die Versammlung endete mit „Netzwerken“ bei einem Grillbuffet im „Casino“.

Wirtschaftsförderkreis und IHK stellen neues Positionspapier vor

Der Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e. V. und die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg (IHK) haben kürzlich ihr neu aufgelegtes Positionspapier „Landkreis Wittmund – Bindeglied zwischen Ems und Jade“ der Öffentlichkeit präsentiert und an Landrat Holger Heymann übergeben. „Das Positionspapier stellt auf 26 Seiten Chancen und Herausforderungen für die Wirtschaft im Landkreis Wittmund heraus und soll zu einer positiven Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit der Region beitragen“, sagt IHK-Vizepräsident Theo Eilers. Die Vollversammlung, das höchste Entscheidungsgremium der IHK, hatte sich bereits im März mit dem Thema befasst.

Adrian Albrecht, erster Vorsitzender des Wirtschaftsförderkreises, sieht die Überarbeitung des Papiers als wichtigen Schritt: „Im aktualisierten Positionspapier richten wir unser Augenmerk auf die drei beherrschenden Themenbereiche Energie und Klimaschutz, Ausbildung und Arbeitsmarkt sowie Infrastruktur und stellen diese daher als ‚Fokusthemen‘ vorweg.“

Darüber hinaus beleuchtet das Papier die Wirtschaftsbereiche des Landkreises Wittmund: Tourismus, Landwirtschaft, Industrie, Handwerk und Dienstleistungen, Handel, Gesundheit und Pflege sowie Bundeswehr.

„Nach der Erstauflage 2011 und der Überarbeitung im Jahr 2015 steht uns nun mit dem Positionspapier 3.0 ein aktuelles Mittel zum Dialog mit der Politik auf kommunaler sowie Landes- und Bundesebene zur Verfügung“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Max-Martin Deinhard. Das Papier wird neben Landrat Heymann auch an die sechs Kommunen im Landkreis Wittmund übergeben. Darüber hinaus besuchen die Vertreter des Wirtschaftsförderkreises und der IHK gern die Gremiensitzungen der Städte und Gemeinden, um das Papier zu präsentieren und sich auszutauschen.

Das neu aufgelegte Positionspapier können Sie hier downloaden.

Foto: Detlef Kiesé, Nordwest Mediengruppe

Wirtschaftsförderkreis zu Besuch bei Minister Lies in Hannover

Am 23. August 2023 waren Vorstand und Geschäftsführung des Wirtschaftsförderkreises Harlingerland in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover unterwegs. ¨Ostfriesische Geschlossenheit¨ von Unternehmensvertretern zum Wohle der Wirtschaft mit Themen der Region beim Minister für Wirtschaft und Verkehr Olaf Lies. Auch Karin Emken, MdL, schloss sich der Besuchergruppe an. Gerade die Transformation benötigt leistungsfähige Netze für Daten sowie Strom und sollten Wertschöpfung in die Region bringen. Sogenannte Entgelte für Durchleitung benötigen die Player der Region, verzichten sie doch auf wichtige Nutzflächen der Trassen. Interkommunale Gewerbegebiete müssen schnell und unbürokratisch finanzielle Unterstützung durch das Land erfahren, wenn die Energiewende zum Erfolg werden soll. Ein interessantes Gespräch mit erfolgsversprechenden Aussichten.

Abgerundet wurde der Besuch bei der LNVG und deren Geschäftsführerin Frau Schwabl. Stehen doch aktuell Reaktivierungsstrecken der Bahn im Fokus, die die Mobilitätswende für die Zukunft einleiten sollen. Wir erhielten einen guten Überblick über Aufgaben, Zuständigkeiten und den aktuellen Planungen in Niedersachsen. Das Pilotprojekt ¨Wasserstoffzug nach Esens¨ findet leider keine Unterstützung, aber Batteriezüge werden zukünftig diese Strecke klimaneutral bedienen. Was die weiteren Reaktivierungen betrifft, sind die Aussichten für die Region Ost-Friesland eher spärlich. Für eine Touristenhochburg keine guten Aussichten! Der zuständige Lenkungskreis tagt am 19.10.2023 und wird über die ¨Reaktivierungskandidaten¨ weiter entscheiden. Der ländliche Raum Ost-Friesland bleibt beim Thema Schiene wohl weiter unterversorgt und abgehängt.

Zum Abschluss der Exkursion referierte Herr Carsten Völke zur DZ Bank Hannover. Hier wurde den Gästen ein Imbiss gereicht, so dass sie gestärkt die Rücktour antreten konnten.