SkillBay – Gemeinsam aktiv gegen den Fachkräftemangel

Im Rahmen des regionalen Fachkräftebündnisses JadeBay bietet die Volkshochschule Friesland-Wittmund gGmbH unter SkillBay eine Veranstaltungsreihe an, um den Fachkräftemangel entgegen zu wirken. Die Themenschwerpunkte werden

  • Kommunikation
  • Digitalisierung
  • Diversität in Unternehmen

bilden. Näheres zu den jeweiligen Inhalten entnehmen Sie bitte dem SkillBay – Angebotskatalog

Die Kurse werden ab dem 17.02.2025 über die Volkshochschule Friesland-Wittmund gGmbH unter Tel.: 04462 863300 oder über die Homepage VHS Friesland-Wittmund.

Neujahrsgespräch 2025

Am 08. Januar 2025 hatte der Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e. V. wieder traditionell in den Sitzungssaal des Landkreises Wittmund zum Neujahrsgespräch eingeladen. Rund 100 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung begrüßten das neue Jahr mit einem Kurzvortrag des Präsidenten der Handwerkskammer für Ostfriesland, Albert Lienemann, zum Thema ¨Nachhaltigkeit in Unternehmen¨.

Landrat Holger Heymann begrüßte die Gäste als Hausherr und lobte dabei den Wirtschaftsförderkreis für seine unglaublich wichtige Arbeit für das Harlingerland und sieht die finanzielle Unterstützung für den Wirtschaftsförderkreis durch den Landkreis als ¨Win-Win-Situation¨ für beide Seiten an. Im Anschluss an das Grußwort des Landrats begrüßte der Vorsitzende des Wirtschaftsförderkreises, Adrian Albrecht, die Gäste und berichtete über die Aktivitäten des vergangenen Jahres. Für das Jahr 2025 nannte er ¨Nachhaltigkeit¨ als Schwerpunktthema. Der Präsident der Handwerkskammer, Albert Lienemann, machte anschließend den Anfang und hielt einen Kurzvortrag zum Thema ¨Nachhaltigkeit in Unternehmen¨. Adrian Albrecht und Geschäftsführer Frank Happe bedankten sich abschließend mit einem Präsent für den kurzweiligen Redebeitrag Lienemanns. Bei einem kleinen Imbiss ließen die Gäste den Abend mit ¨Netzwerken¨ ausklingen.

Mitgliederversammlung 2024

Die diesjährige Mitgliederversammlung fand am 21. Oktober in den Räumlichkeiten der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) in Burhafe statt. Geschäftsführerin und Wfk-Vorstandsmitglied Joanna Hinrichs begrüßte die Gäste und stellte kurz die WfbM vor. Anschließend begrüßte der 1. Vorsitzende Adrian Albrecht die Teilnehmer und eröffnete die Sitzung. In seiner Rede blickte er auf ein arbeitsreiches Jahr zurück, der Verein führte zahlreiche Veranstaltungen durch. Einen Schwerpunkt seines Rückblicks nahm der Mobilitätstag in Aurich ein, bei dem ein Mobilitätskonzept für die Region entwickelt wurde. Ein weiterer Schwerpunkt der Vereinsarbeit ist die Nachhaltigkeit. Albrecht betonte die Bedeutung umweltfreundlicher und sozialverantwortlicher Praktiken für Unternehmen und deren Attraktivität für Fachkräfte.

Der Geschäftsführer, Frank Happe, lobte die erfolgreiche Zusammenarbeit im Geschäftsjahr 2023. Der Vorstand hielt 18 Sitzungen ab, was auch einen Anteil von ca. 270 ehrenamtlich geleisteter Stunden beinhaltet. Es wurden 98 Existenzgründungsberatungen durchgeführt und es wurde der ¨Inner Circle¨ für junge Führungskräfte gegründet.

Den Geschäftsbericht 2023 können Sie hier downloaden.

Nachdem der Vorstand durch die anwesenden Mitglieder entlastet und die Versammlung beendet wurde, erläuterten Andrea Buß und Heiko Meier von der WfbM anhand von zwei Best-Practive-Beispielen die Integration von Menschen mit Behinderungen in Unternehmen der Region. Abschließend wurde den Teilnehmern noch eine Führung durch die Werkstatt angeboten.

Wir bedanken uns bei der Werkstatt für behinderte Menschen in Burhafe für die Gastfreundschaft und die gute Bewirtung.

Experten-Forum ¨Mobilität der Zukunft zwischen Ems und Jade¨ am 19. September 2024 im EEZ Aurich

Am 19. September 2024 wurde das EEZ in Aurich zum Dreh- und Angelpunkt der ¨Mobilität der Zukunft¨ und über 120 Teilnehmer waren zum Experten-Forum erschienen, um ein zukunftweisendes Mobilitätskonzept für die Region zwischen Ems und Jade zu entwickeln und den Startschuss für einen Masterplan ¨Mobilität der Zukunft zwischen Ems und Jade¨ zu geben.

Das Programm bot drei spannende Panels:

  • Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)
  • Schiffsverkehr
  • Transportlogistik

Hochkarätige Dozenten boten Einblicke in die Mobilitätstrends und luden ein, bei den Kernthemen ÖPNV, Schifffahrt und Transportlogistik aktiv mitzuwirken. Ihre Meinung zählt – diskutieren Sie mit Experten und gestalten Sie die Mobilität von morgen mit.

 

Lesen Sie hier den Presseartikel aus dem Anzeiger für Harlingerland vom 21.09.2024.

Das Experten-Forum ¨Mobilität der Zukunft zwischen Ems und Jade¨ wurde präsentiert vom Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e. V. in Kooperation mit der Verkehrsregion-Nahverkehr Ems-Jade GbR (VEJ), der Wirtschaftsförderung Landkreis Aurich, der IHK für Ostfriesland & Papenburg, der Oldenburgischen IHK, dem Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e. V., dem Arbeitgeberverband Ostfriesland & Papenburg, der Tourismus Agentur Nordsee (TANO),  der EMS-ACHSE, der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer und H2Ostfriesland.

Infoveranstaltung ¨KI an jedem Kuhschwanz – Bullerbü war gestern¨

Landwirtschaft – das ist doch viel Handarbeit und Landidylle – die Landwirtschaft wird jedoch in allen Bereichen digitaler und der Fokus liegt auf KI-basierte Managementsysteme – egal ob es auf dem Acker ist oder im Stall.

Der Präsident des Landwirtschaftlichen Hauptvereins für Ostfriesland e. V., Manfred Tannen, bewirtschaftet mit seinem Sohn Keno in der Tannen GbR einen Grünland-Milchviehbetrieb mit ca. 220 Milchkühen direkt am Deich von Bensersiel. Beide Betriebsleiter berichteten über die eingesetzte Technologie bei einem Hofrundgang. Einen Schwerpunkt bildete dabei eine KI-Gesteuerte Sensortechnologie. Weitere Herausforderungen im Bereich der Digitalisierung und den bürokratischen Verpflichtungen sowie der damit verbundenen Notwendigkeit einer effizienten Glasfaseranbindung wurden ebenfalls dargestellt.

Die Herren Tannen standen aber auch für weitere Fragen rund um die Landwirtschaft bereit und berichteten über Entwicklungsprozesse auf ihrem modernen Milchviehbetrieb.

Wir bedanken uns bei Manfred und Keno Tannen für die Gastfreundschaft und den sehr informativen und kurzweiligen Nachmittag.

 

Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK) – Richtlinie veröffentlicht

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die Richtlinie für die neue ¨Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)¨ veröffentlicht. Das neue Förderangebot unterstützt insbesondere Dekarbonisierungsprojekte des industriellen Mittelstands. Daneben werden auch CCS/CCU-Vorhaben (Speicherung und Nutzung von CO2) in Industrien und der Abfallwirtschaft unterstützt. Insgesamt stehen im Rahmen des Förderprogramms bis 2030 ca. 3,3 Mrd.Euro aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) zur Verfügung.

Erste Förderaufrufe sind mit Veröffentlichung der Richtlinie im Bundesanzeiger voraus. für September 2024 geplant. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung.

¨Geld für gute Ideen¨

Für gute Projekte in ländlichen Räumen stehen unterschiedliche Förder- und Finanzierungsinstrumente zur Verfügung. Den Überblick zu behalten, ist mitunter schwierig. Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) hat einen Katalog mit dem Titel ¨ Geld für gute Ideen¨ veröffentlicht. In diesem ist eine Zusammenstellung von Förderprogrammen wie Schutz der Artenvielfalt, Klimaschutz, ländliche Entwicklung und Wertschöpfung, gesellschaftlicher Zusammenhalt und Ehrenamt, Bildung sowie weitere Themen zu finden.

Den Katalog ¨Geld für gute Ideen¨ können Sie hier downloaden.

Schutz vor Sabotage

Sabotageakte durch fremde Staaten oder von extremistischer Seite können weitreichende Auswirkungen haben und zu schwerwiegenden Schäden führen. Das gilt besonders mit Blick auf Kritische Infrastruktur (KRITIS) und KRITIS-nahe Unternehmen, die essenziell für ein funktionierendes Gemeinwesen sind. Der Sabotageschutz zählt daher zu den Kernaufgaben der Verfassungsschutzbehörden.

Einen aktuellen Sicherheitshinweis des Bundesamtes für Verfassungsschutz mit dem Schwerpunkt ¨Schutz vor Sabotage¨ erhalten Sie hier.

¨Digitalbonus.Niedersachsen-innovativ¨ geht an den Start

Das Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung (MW) hat den Start des Landesprogramms ¨digitalbonus.niedersachsen-innovativ¨ bekanntgegeben. Ab dem 25. Juni 2024 können Mittel aus dem gemeinsam mit der NBank aufgelegten Programm beantragt werden. Das Programm zielt darauf ab, die digitale Transformation in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu beschleunigen, um Wertschöpfungspotenziale zu heben und die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe zu steigern.

Weitere Infos entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung oder der in Kürze veröffentlichen Website der NBank.

Infoveranstaltung ¨Flexible Arbeit: Lösungsansatz für den Fachkräftemangel?¨

Haben Sie schon über die Einführung einer 4-Tage-Woche nachgedacht, um den Fachkräftemangel zu begegnen? Die Steuerkanzlei Arndt | Bartsch & Partner mbB praktiziert bereits seit Februar 2023 die 4-Tage-Woche.

Herr Andreas Bartsch teilte die Erfahrungen aus einem Jahr seit Einführung der 4-Tage-Woche mit den Teilnehmern der Veranstaltung am 13. Juni 2024.

  • Wie wird die Arbeit an 4 Tagen statt 5 Tagen geschafft?
  • Wie Sie mit dem neuen Arbeitszeitmodell als attraktiver Arbeitgeber punkten und das Arbeitszeitmodell als Bindungsinstrument dient?
  • Wo liegen die Risiken für den Arbeitgeber, was ist zu beachten?
  • Lässt sich Energie sparen, wenn die Betriebsräume nur an 4 Tagen genutzt werden?

Diese Fragen beantwortete Herr Bartsch und stand anschließend zur Diskussion gerne zur Verfügung.

Wir bedanken uns bei Herrn Bartsch für seinen informativen Vortrag!