Experten-Forum ¨Mobilität der Zukunft zwischen Ems und Jade¨ am 19. September 2024 im EEZ Aurich

Am 19. September 2024 wurde das EEZ in Aurich zum Dreh- und Angelpunkt der ¨Mobilität der Zukunft¨ und über 120 Teilnehmer waren zum Experten-Forum erschienen, um ein zukunftweisendes Mobilitätskonzept für die Region zwischen Ems und Jade zu entwickeln und den Startschuss für einen Masterplan ¨Mobilität der Zukunft zwischen Ems und Jade¨ zu geben.

Das Programm bot drei spannende Panels:

  • Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)
  • Schiffsverkehr
  • Transportlogistik

Hochkarätige Dozenten boten Einblicke in die Mobilitätstrends und luden ein, bei den Kernthemen ÖPNV, Schifffahrt und Transportlogistik aktiv mitzuwirken. Ihre Meinung zählt – diskutieren Sie mit Experten und gestalten Sie die Mobilität von morgen mit.

 

Lesen Sie hier den Presseartikel aus dem Anzeiger für Harlingerland vom 21.09.2024.

Das Experten-Forum ¨Mobilität der Zukunft zwischen Ems und Jade¨ wurde präsentiert vom Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e. V. in Kooperation mit der Verkehrsregion-Nahverkehr Ems-Jade GbR (VEJ), der Wirtschaftsförderung Landkreis Aurich, der IHK für Ostfriesland & Papenburg, der Oldenburgischen IHK, dem Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e. V., dem Arbeitgeberverband Ostfriesland & Papenburg, der Tourismus Agentur Nordsee (TANO),  der EMS-ACHSE, der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer und H2Ostfriesland.

Infoveranstaltung ¨KI an jedem Kuhschwanz – Bullerbü war gestern¨

Landwirtschaft – das ist doch viel Handarbeit und Landidylle – die Landwirtschaft wird jedoch in allen Bereichen digitaler und der Fokus liegt auf KI-basierte Managementsysteme – egal ob es auf dem Acker ist oder im Stall.

Der Präsident des Landwirtschaftlichen Hauptvereins für Ostfriesland e. V., Manfred Tannen, bewirtschaftet mit seinem Sohn Keno in der Tannen GbR einen Grünland-Milchviehbetrieb mit ca. 220 Milchkühen direkt am Deich von Bensersiel. Beide Betriebsleiter berichteten über die eingesetzte Technologie bei einem Hofrundgang. Einen Schwerpunkt bildete dabei eine KI-Gesteuerte Sensortechnologie. Weitere Herausforderungen im Bereich der Digitalisierung und den bürokratischen Verpflichtungen sowie der damit verbundenen Notwendigkeit einer effizienten Glasfaseranbindung wurden ebenfalls dargestellt.

Die Herren Tannen standen aber auch für weitere Fragen rund um die Landwirtschaft bereit und berichteten über Entwicklungsprozesse auf ihrem modernen Milchviehbetrieb.

Wir bedanken uns bei Manfred und Keno Tannen für die Gastfreundschaft und den sehr informativen und kurzweiligen Nachmittag.

 

Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK) – Richtlinie veröffentlicht

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die Richtlinie für die neue ¨Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)¨ veröffentlicht. Das neue Förderangebot unterstützt insbesondere Dekarbonisierungsprojekte des industriellen Mittelstands. Daneben werden auch CCS/CCU-Vorhaben (Speicherung und Nutzung von CO2) in Industrien und der Abfallwirtschaft unterstützt. Insgesamt stehen im Rahmen des Förderprogramms bis 2030 ca. 3,3 Mrd.Euro aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) zur Verfügung.

Erste Förderaufrufe sind mit Veröffentlichung der Richtlinie im Bundesanzeiger voraus. für September 2024 geplant. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung.

¨Geld für gute Ideen¨

Für gute Projekte in ländlichen Räumen stehen unterschiedliche Förder- und Finanzierungsinstrumente zur Verfügung. Den Überblick zu behalten, ist mitunter schwierig. Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) hat einen Katalog mit dem Titel ¨ Geld für gute Ideen¨ veröffentlicht. In diesem ist eine Zusammenstellung von Förderprogrammen wie Schutz der Artenvielfalt, Klimaschutz, ländliche Entwicklung und Wertschöpfung, gesellschaftlicher Zusammenhalt und Ehrenamt, Bildung sowie weitere Themen zu finden.

Den Katalog ¨Geld für gute Ideen¨ können Sie hier downloaden.

Schutz vor Sabotage

Sabotageakte durch fremde Staaten oder von extremistischer Seite können weitreichende Auswirkungen haben und zu schwerwiegenden Schäden führen. Das gilt besonders mit Blick auf Kritische Infrastruktur (KRITIS) und KRITIS-nahe Unternehmen, die essenziell für ein funktionierendes Gemeinwesen sind. Der Sabotageschutz zählt daher zu den Kernaufgaben der Verfassungsschutzbehörden.

Einen aktuellen Sicherheitshinweis des Bundesamtes für Verfassungsschutz mit dem Schwerpunkt ¨Schutz vor Sabotage¨ erhalten Sie hier.

¨Digitalbonus.Niedersachsen-innovativ¨ geht an den Start

Das Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung (MW) hat den Start des Landesprogramms ¨digitalbonus.niedersachsen-innovativ¨ bekanntgegeben. Ab dem 25. Juni 2024 können Mittel aus dem gemeinsam mit der NBank aufgelegten Programm beantragt werden. Das Programm zielt darauf ab, die digitale Transformation in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu beschleunigen, um Wertschöpfungspotenziale zu heben und die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe zu steigern.

Weitere Infos entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung oder der in Kürze veröffentlichen Website der NBank.

Infoveranstaltung ¨Flexible Arbeit: Lösungsansatz für den Fachkräftemangel?¨

Haben Sie schon über die Einführung einer 4-Tage-Woche nachgedacht, um den Fachkräftemangel zu begegnen? Die Steuerkanzlei Arndt | Bartsch & Partner mbB praktiziert bereits seit Februar 2023 die 4-Tage-Woche.

Herr Andreas Bartsch teilte die Erfahrungen aus einem Jahr seit Einführung der 4-Tage-Woche mit den Teilnehmern der Veranstaltung am 13. Juni 2024.

  • Wie wird die Arbeit an 4 Tagen statt 5 Tagen geschafft?
  • Wie Sie mit dem neuen Arbeitszeitmodell als attraktiver Arbeitgeber punkten und das Arbeitszeitmodell als Bindungsinstrument dient?
  • Wo liegen die Risiken für den Arbeitgeber, was ist zu beachten?
  • Lässt sich Energie sparen, wenn die Betriebsräume nur an 4 Tagen genutzt werden?

Diese Fragen beantwortete Herr Bartsch und stand anschließend zur Diskussion gerne zur Verfügung.

Wir bedanken uns bei Herrn Bartsch für seinen informativen Vortrag!

 

Infoveranstaltung: ¨Fachkräftemangel drängendste Herausforderung des 21. Jahrhunderts – Was muss der Manager des 21. Jahrhunderts beherzigen?¨

Herr Prof. Dr. Jens Mehmann erkundete die zentralen Aspekte, die Führungskräfte in Zeiten knapper Ressourcen, sprich qualifizierter Mitarbeiter, berücksichtigen sollten.

Die Teilnehmer der Veranstaltung am 11. Juni 2024 erfuhren, wie sich Unternehmen für eine erfolgreiche Zukunft positionieren können, indem Sie die Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Mitarbeiter im Blick behalten!

Die Bedeutung von Talentakquise und -bindung, die Förderung einer diversen und inklusiven Arbeitskultur sowie die Entwicklung von Weiterbildungsprogrammen wurde beleuchtet. Die Teilnehmer erfuhren zudem, wie Manager die Arbeitnehmerzufriedenheit steigern und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens erhalten können.

Prof. Dr. Mehmann präsentierte wertvolle Einblicke, die Manager des 21. Jahrhunderts benötigen, um den Fachkräftemangel zu bewältigen und talentierte Mitarbeiter langfristig an sich zu binden.

Weitere Inhalte waren:

  • Motivation und Herausforderung
  • Lösungen
  • Best Practive Vorgehensweise
  • Fazit / Kritische Reflexion

Wir bedanken uns bei Prof. Dr. Mehmann für den informativen Vortrag!

Neujahrsgespräch 2024

Am 8. Januar fand das Neujahrsgespräch mittlerweile zum 33. Mal wieder traditionell im Sitzungssaal des Landkreises Wittmund statt. Rund 80 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung folgten der Einladung ins Kreishaus. In Vertretung des Vorsitzenden des Wirtschaftsförderkreises Adrian Albrecht begrüßte der stellvertretende Vorsitzende Helmut Loerts-Sabin die Gäste. In seiner Begrüßung stellte er die wichtigen Grundlagen des Wirtschaftsförderkreises in den Vordergrund: Projekte anschieben, Hilfestellung geben und netzwerken. Der Weg zum Erfolg sei das Wittmunder Prinzip ¨lieber miteinander snacken als aufeinander rumhacken¨ betonte er. Abschließend gab er noch einen Ausblick auf die nächsten geplanten Veranstaltungen des Wirtschaftsförderkreises.

Anschließend sprach der Hausherr, Landrat Holger Heymann, ein kurzes Grußwort. In seiner Rede wies er u. a. auf die kommenden Investitionen hin, die der Landkreis in diesem Jahr tätigt. Er sehe aber in den kommenden Herausforderungen mehr Chancen als Risiken für die Region.

Nachfolgend referierten Frau Dr. Levke Walten und Herr Lukas Fischer vom Mittelstand-Digital Zentrum Hannover zum Thema ¨Künstliche Intelligenz (KI) in Unternehmen“. Sie zeigten in ihrem Vortrag auf, wie man Künstliche Intelligenz als Werkzeug verstehen und nutzen kann.

Die Teilnehmer ließen abschließend den Abend mit netzwerken bei einem kleinen Imbiss ausklingen.

Netzwerktreff: Betriebsbesichtigung bei REHAU AG & Co.

Im Rahmen unserer Netzwerktreffen haben wir am 10. Oktober 2023 einen Blick hinter die Kulissen der

REHAU AG & Co. in Wittmund 

geworfen. Beginnend mit einer Werksbesichtigung gaben Werksleiter Herr Thomas Roblick und Personalleiter Herr Ewald Thoben einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Werkes und haben an einigen Beispielen die rasante Entwicklung, aber auch die enorme Innovationskraft des Unternehmens unter Beweis gestellt.

Das REHAU-Werk in Wittmund nimmt seit über 50 Jahren eine Schlüsselrolle im europäischen Werksverbund der Division Window Solutions ein. Hier werden Premiumsysteme gefertigt und immer wieder neue Verfahren und Produkte entwickelt. Mehr als 600 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind auf 55.000 Quadratmetern Produktionsfläche rund um die Profilfertigung beschäftigt. In einer eigenen Ausbildungswerkstatt werden die Fachkräfte von Morgen auf das Arbeitsleben vorbereitet.

Neben qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind die eingesetzten Maschinen und Anlagentechniken entscheidend für den Erfolg. REHAU legt größten Wert auf Nachhaltigkeit und Qualität. Aus diesem Grund wurden in den letzten Jahren mehrere Millionen Euro in Werkzeuge und Anlagentechnik investiert, um recyceltes PVC, gewonnen aus Altfenstern, in neue Produkte einzuarbeiten.