REGIS – Ihr kostenloses Unternehmensprofil sichern und automatisch Präsenz auf zahlreichen Webportalen zeigen

Wenn Monat für Monat über 10.000 Besucher und Entscheider online auf erhebliche Teile dieser Wirtschaftsregion treffen, sollten Sie nicht fehlen!

Sichern Sie sich Ihr kostenloses Unternehmensprofil in der Wirtschaftspartner-Börse.

REGISonline sorgt für den richtigen Durchblick im Nordwesten von Niedersachsen und Bremen. In dem Zulieferer-Verzeichnis der Region finden Unternehmen potenzielle Kunden, Wirtschaftspartner und Lieferanten. Schnell, übersichtlich und detailliert. Einkäufer sparen Zeit bei der Zulieferer-Suche. Und Unternehmen erhalten wertvolle Geschäftskontakte zu neuen Wirtschaftspartnern. Denn REGIS ist mehr als ein Zulieferer-Verzeichnis. Dank der Detailinformationen zu den Unternehmen und Wirtschaftsstandorten finden Firmen alles, was sie für eine Kooperation, was sie über ihren B-to-B-Partner wissen müssen.

Ihre Vorteile der REGIS-Wirtschaftspartnerbörse

Lokaler Marktplatz

Als Spezialist für den Nordwesten von Niedersachsen und Bremen finden Sie genau Ihren lokalen Partner. Regional verwurzelt. Nah an Ihrem Geschäft.

Schnelle Sichtbarkeit

In wenigen Sekunden sehen Sie Ihren Zulieferer oder Wirtschaftspartner exakt geografisch verortet. Das spart Zeit und hilft bei der Auswahl des perfekten Zulieferers oder Unternehmenspartners.

Gute Nachbarschaft

Wenn Sie sich in der Nachbarschaft zu Ihren potenziellen Wirtschaftspartnern ansiedeln möchten, finden Sie unter Gewerbestandorte freie Grundstücke und Gewerbeimmobilien in der Region.

Wenn Monat für Monat über 10.000 Besucher und Entscheider online auf erhebliche Teile dieser Wirtschaftsregion treffen, sollten Sie nicht fehlen! Sichern Sie sich Ihr kostenloses Unternehmensprofil in der Wirtschaftspartner-Börse.

In rund 15 Minuten erstellen Sie einen aussagefähigen Eintrag mit Multiplikator-Effekt, denn REGISonline ist kein isoliertes Angebot. Automatisch sind Sie präsent auf zahlreichen regionalen Webseiten wie auch im Auftritt im Landkreis Wittmund. Erfahren Sie mehr über die Partnerwebseiten.

 In vier Schritten zur Neuaufnahme

Schritt 1: Registrieren Sie sich als Benutzer für die REGISonline-Unternehmensdatenbank.
Schritt 2: Mit den per E-Mail zugesandten Zugangsdaten melden Sie sich unter regis.inecos.de an.
Schritt 3: Legen Sie für Ihr Unternehmen ein neues Unternehmensprofil an („Unternehmen hinzufügen“ im Menü „Unternehmen – verwalten“). Übrigens: Sie dürfen auch mehrere Profile anlegen und verwalten, z.B. für Ihre Zweigniederlassungen bzw. Tochterunternehmen!
Schritt 4: Das neue Unternehmensprofil wird nach Prüfung durch den Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e.V. im Internet veröffentlicht.

Mit Ihren Zugangsdaten können Sie jederzeit online Ihr Profil ändern und aktualisieren. Maximal zweimal im Jahr werden Sie erinnert, dass Sie bitte Ihr Profil auf nötige Veränderungen prüfen.

Neujahrsgespräch 2020

Am 13. Januar 2020 hatte der Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e. V. wieder Mitglieder und Vertreter aus Poltik und Wirtschaft ins Kreishaus in Wittmund zum Neujahrsgespräch eingeladen.

Vorsitzender Hendrik Rösing begrüßte knapp 100 Gäste im vollbesetzen Sitzungssaal. Nachdem der Hausherr, Landrat Holger Heymann, ein kurzes Grußwort gesprochen hatte, hielt der neue Leiter des VW-Werkes in Emden, Uwe Schwartz, einen sehr interessanten Vortrag über den Weg in die Elektromobilität.

Im Anschluss daran ließen die Teilnehmer den Abend bei einem kleinem Imbiss und guten Gesprächen ausklingen. Weitere Fotos finden Sie im Mitgliederbereich.

Ball der Wirtschaft 2019

Am 23. November 2019 war es wieder soweit: Der Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e. V. feierte mit fast 200 Gästen den mittlerweile 12. Ball der Wirtschaft in der Wittmunder Stadthalle, die vom Team der Residenz wieder festlich hergerichtet war.

Die Schirmherrschaft hatte in diesem Jahr Markus Buntz, Vorstandsvorsitzender der J. Bünting Unternehmensgruppe, übernommen. Die Tanz- und Showband „Roundabout“ sorgte den ganzen Abend für gute Stimmung und eine volle Tanzfläche.

Um Mitternacht zog Glücksfee MdB Siemtje Möller die glücklichen Gewinner der hochwertigen Preise, die in diesem Jahr wieder von der Raiffeisen-Volksbank eG Wittmund, der Sparkasse LeerWittmund, dem Anzeiger für Harlingerland und dem Autohaus Egon Senger GmbH gestiftet wurden. Für den sicheren Heimweg sorgten, wie in den Jahren zuvor auch, wieder Fahrer und Autos vom Autohaus Egon Senger GmbH.

Mitgliederversammlung 2019

Am 28. August fand die jährliche Mitgliederversammlung des Wirtschaftsförderkreises Harlingerland e. V. in der Residenz in Wittmund statt. Knapp 60 Mitglieder und Vertreter aus der Politik folgten trotz der heißen Temperaturen der Einladung in die Stadthalle. Die diesjährige Mitgliederversammlung stand ganz im Zeichen der Verabschiedung des 1. Vorsitzenden Heino Meenken, der nach 12 Jahren nicht wieder für den Vorsitz kanidierte.

Mit ihm schieden auch der stellvertretende Vorsitzende Klaus Peters, der ebenfalls 12 Jahre das Amt des Stellvertreters inne hatte, und der Schriftführer Dr. Simon Habben aus dem Vorstand aus.

In seiner Ansprache blickte Meenken noch einmal auf das Geschäftsjahr 2018 zurück. Geschäftsführer Frank Happe berichtet im Anschluss über die Aktivitäten des Wirtschaftsförderkreises im Jahr 2018 und erläuterte den Mitgliedern in Vertretung des Schatzmeisters Carsten Rinne den Hauhalt des zurückliegenden Geschäftsjahres. Nachdem der Vorstand entlastet wurde bedanke sich Meenken für das Vertrauen der Mitglieder und für die gute Zusammenarbeit bei den jeweiligen Landräten, den Kammern und der Ems-Achse während seiner Amtszeit. Bei der anschließenden Vorstandswahl wurden Hendrik Rösing (1. Vorsitzender), Thomas Kleefuß (stellv. Vorsitzender) und Ralf Benninghoff (Schriftführer) neu in den Vorstand gewählt.

Abschließend wurde Heino Meenken von seinem Nachfolger Hendrik Rösing und dessen Stellvertreter Helmut Loerts-Sabin mit einem Buchpräsent und einem Blumenstrauß verabschiedet.

Netzwerktreffen JadeWeserPort

Am 27. Juni 2019 hatte der Wirtschaftsförderkreis zum Netzwerktreffen beim GVZ JadeWeserPort nach Wilhelmshaven eingeladen. Die Teilnehmer trafen sich im 5. Stock des PACIFIC ONE-Gebäudes und wurden mit Blick auf den Hafen vom Vertriebsleiter Michael Moehlmann über aktuelle Zahlen und zukünftige Entwicklungen und Perspektiven rund um den JadeWeserPort informiert. Neben Fakten zu Umschlagszahlen, Auslastung, Aufbau und Besonderheiten des Hafengeländes, Infrastruktur und Ausrichtung der Vermarktungsstrategie, gab es auch interessante Einblicke hinter die Kulissen von Vertragsverhandlungen und Vertriebsalltag. Zum Abschluss konnten die Teilnehmer vom Dach des Gebäudes noch einen imposanten Panoramablick auf den Hafen genießen.

30 Jahre Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e. V.

Am 10. Mai 2019 wurde der Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e. V. 30 Jahre alt. Dieses Jubiläum wurde mit über 100 Gästen am 22. Mai 2019 in den Räumen der Wittmunder Fililale der Sparkasse LeerWittmund gefeiert. Hausherr Heinz Feldmann begrüßte die Gäste, unter Ihnen auch die Gründungsmitglieder Elisabeth Allmers, Herbert Fischer und Hinrich Lübbers, bevor der 1. Vorsitzende Heino Meenken die 30 Jahre Revue passieren lies.

In einer Gesprächsrunde blickten die drei Gründungsmitglieder auf die Gründungsphase zurück und gaben noch die eine oder andere Anekdote aus dieser Zeit preis.

Bevor Referent Dr. Matthias Burchardt mit seinem sehr interessanten Vortrag „Schöne neue Lernwelt? – Schattenseiten der Digitalisierung“ das Publikum begeisterte, hielt der Nds. Mininster für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung und stellv. Ministerpräsident Dr. Bernd Althusmann ein Grußwort.

Weitere Fotos zu der Veranstaltung finden Sie in unserem Mitgliederbereich.

Neujahrsgespräch 2019

Der Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e. V. hatte am 07. Januar 2019 wieder zum Neujahrsgespräch eingeladen. Über 100 Gäste folgten der Einladung zu der Veranstaltung, die traditionell im Sitzungssaal des Landkreises Wittmund stattfand.

Nach einem kurzem Grußwort des Gastgebers, Wittmunds Landrat Holger Heymann, begrüßte der 1. Vorsitzende des Wirtschaftsförderkreises die Gäste. Thema des diesjährigen Neujahrsgespräch war „Digitalisierung an Schulen“. Dazu hatte der Wirtschaftsförderkreis als Referentin die Schulleiterin des Niedersächsischen Internatsgymnasium Esens (NIGE), Frau Anja Renken-Abken, gewinnen können. Frau Renken-Abken stellte die Umsetzung am Beispiel des NIGE vor. Der Wirtschaftsförderkreis bedankt sich bei der Referentin für einen beeindruckenden Vortrag.

Anschließend bestand für die Teilnehmer die Möglichkeit, den Abend bei einem kleinen Imbiss und guten Gesprächen ausklingen zu lassen.

Ball der Wirtschaft 2018

Am 24. November 2018 feierte der Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e. V. wieder seinen Ball der Wirtschaft. Knapp 200 festlich gekleidete Gäste folgten der Einladung in die Stadthalle nach Wittmund. Das Team der Residenz hatte diese wieder festlich hergerichtet. Die Schirmherrschaft für den mittlerweile 11. Ball der Wirtschaft übernahm in diesem Jahr der Vizepräsident des Deutschen Handballbundes und Geschäftsführer der Füchse Berlin, Bob Hanning. Für eine gut gefüllte Tanzfläche sorgte dieses Mal das Party- und Galaorchestra FREE STEPS aus Vechta. Ein weiterer Höhepunkt war wieder die Tombola mit hochwertigen Preisen. Nach einer rauschenden Ballnacht sorgten die Fahrerinnen des Autohauses Senger für den sicheren Heimtransport.

 

 

Betriebsbesichtigung Reifencenter Hofdmann

Am 28. Februar öffnete Reiner Hofdmann, Geschäftsführer vom Reifencenter Hofdmann, für die Mitglieder des Wirtschaftsförderkreises die Türen zu seinem Unternehmen.

Reifenhandel, Kfz-Werkstatt, Autolackiererei, Autovermietung und Reifenrunderneuerung sind nur einige Facetten aus dem Leistungsspektrum des Unternehmens. Beim Rundgang durch seinen Betrieb lies Reiner Hofdmann die Teilnehmer wissen, dass die Herstellung von Traktorreifen für den Einsatz auf Golfplätzen eine Besonderheit darstellen. Dieses können neben dem Reifencenter Hofdmann nur wenige Betriebe in Europa.

Zudem gehört das Unternehmen im Bereich der Reifenrunderneuerung von Lkw und Traktoren zu den Marktführern.
Im Anschluss an die Betriebsbesichtigung beantwortete der Unternehmer bei Kaffee und selbstgebackenen Kuchen die Fragen der Teilnehmer.

Der Wirtschaftsförderkreis bedankt sich beim Reifencenter Hofdmann für die Gastfreundschaft und einen interessanten und informativen Nachmittag.