Erfolgsgeschichte einer Fachkraft

Der Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e. V. wird vielfach von seinen Mitgliedern für seine hochwertige Detailarbeit gelobt. Das liegt daran, dass wir mit viel Herzblut jeden Tag aufs Neue uns den Anforderungen im Tagesgeschäft widmen und unsere Mitgliederwünsche sehr ernst nehmen. Ein wesentlicher Punkt, den wir immer mehr feststellen ist der Fachkräftemangel in den Unternehmen. Bei vielen Kontakten ist dies immer wieder ein Thema mit hoher Priorität.

Wir sind uns dieser Wichtigkeit bewusst und arbeiten an Strategien, bei der Beseitigung dieses Fachkräftemangels mitzuwirken. Manchmal gibt es große Lösungen, aber da es immer um die Individualität des Menschen geht, bleibt am Ende die Detailarbeit. Nicht immer ist diese Arbeit mit Erfolg gekrönt, aber es gibt auch Sonnenseiten. Hiervon möchten wir Ihnen heute berichten.

Im Mai 2021 bekamen wir einen Anruf von der Koordinationsstelle für Migration und Teilhabe der Kreisverwaltung Wittmund. Im Rahmen ihrer Tätigkeit hatte sie Kontakt zu einem 31jährigen Ingenieur aus dem Iran.

Nennen wir ihn Navid, das steht für frohe Kunde und passt zu dieser Story. Navid ist 2018 aus dem Iran mit seiner zu dem Zeitpunkt schwangeren Frau nach Deutschland geflüchtet und hat hier Asyl beantragt. Sie kamen nach einer Zwischenstation im Flüchtlingslager in Bramsche im November 2018 nach Wittmund. Sie kannten keinen, mussten sich in einer für sie völlig neuen Welt zurechtfinden. Für Navid stand schnell fest, dass er die Sprache lernen möchte und dazu auch neue Freunde finden wollte. Einheimische, die deutsch mit ihm sprechen und ihm die Kultur dieses Landes näher zu bringen. Navid besucht die VHS, um die Sprachkenntnisse auszubauen und findet Kontakt zum Verein „Gemeinsam Hand in Hand“. Er hat neue Freunde gefunden, die ihm den Weg geebnet haben. Mit ihnen gemeinsam sucht er nach Arbeit. Navid hat im Iran Elektrotechnik studiert und einen Abschluss als Elektroingenieur. Er findet in Wilhelmshaven eine Anstellung als Elektriker bei einem Unternehmen. Während dieser Zeit wartet er auf die Anerkennung seines Abschlusses als Elektroingenieur. Nach 1,5 Jahren in seiner Tätigkeit als Elektriker und der Vorlage der Anerkennung seines Studiums wächst in ihm der Wunsch, sich eine Tätigkeit als Elektroingenieur zu suchen. Über die Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe der Kreisverwaltung kam dann schnell der oben bereits erwähnte Kontakt mit dem Wirtschaftsförderkreis zustande. Wir erhielten davon Kenntnis, dass Navid eine neue Beschäftigung im Landkreis Wittmund sucht. Wir haben Navids Bewerberprofil dann 2 Tage später in unserem Netzwerk anonymisiert veröffentlicht und auch prompt eine Unternehmensanfrage bekommen. Man möchte mehr über den Bewerber erfahren und ihn persönlich kennenlernen. Der Wirtschaftsförderkreis hat dann zwischen beiden Parteien einen Termin vereinbart, welcher erfolgreich verlief.

Navid ist seit dem 01.08.2021 als Elektroingenieur bei einem größeren Mitgliedsunternehmen in Friedeburg tätig. Es erfordert zwar eine lange und kostspielige Einarbeitung für das Unternehmen, aber beide Parteien sind glücklich darüber, sich gefunden zu haben. Die Unternehmensführung ist sehr zufrieden mit ihrem neuen Mitarbeiter. Navid ist im neuen Unternehmen angekommen, er freut sich, nette Kollegen und Vorgesetzte zu haben, die ihn bei der Einarbeitung sehr unterstützen.

Aktuell ist der Asylantrag von Navid noch in Bearbeitung und es besteht eine Ungewissheit für beide Parteien in Richtung Zukunft: lohnt sich der finanzielle Einsatz des Unternehmens für die Aus- & Fortbildung am Ende und für Navid die lange Einarbeitungszeit und die Ungewissheit, ob eine Zukunft in Deutschland Bestand hat.

Navid blickt dennoch mit voller Zuversicht in seine persönliche Zukunft. Wir wünschen beiden Parteien alles Gute für die gemeinsame Zeit und hoffen, dass Navid seine neue Heimat in Deutschland dauerhaft findet.

Zitat Navid:
Ich bin sehr froh und glücklich, dass ich in Deutschland und mit Deutschen lebe und fühle mich so wohl hier, als ob ich ein gebürtiger Deutsche wäre. Ich kann meine Gefühle nicht ausdrücken, mir fehlen die Worte

Mitgliederversammlung 2021

Nachdem die Mitgliederversammlung 2020 der Pandemie zum Opfer fiel und abgesagt werden musste, konnte der 1. Vorsitzende Herdrik Rösing am 27. September 2021 die Mitglieder wieder in Präsenz begrüßen. Knapp 50 Mitglieder folgten der Einladung in die Residenz am Schlossplatz in Wittmund und nahmen unter den gültigen Hygienevorschriften an der Mitgliederversammlung teil.

Landrat Holger Heymann sprach nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden ein kurzes Grußwort an die Teilnehmer. Er lobte die gute Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsförderkreis Harlingerland und blickte zuversichtlich in die Zukunft. Daraufhin lies der 1. Vorsitzende die letzten zwei Jahre Revue passieren.

Durch die Pandemie waren Präsenzveranstaltungen in den letzten beiden Jahren nicht möglich. So fiel 2020 neben der Mitgliederversammlung auch der Ball der Wirtschaft Corona zum Opfer. Und auch in diesem Jahr wolle man den Ball der Wirtschaft nochmal aussetzen. Er blickte nochmal auf das Projekt Land(auf)Schwung zurück, welches im 1. Quartal 2020 auslief und vom Wirtschaftsförderkreis knapp 5 Jahre als Entwicklungsagentur begleitet wurde. Anschließend ging Geschäftsführer Frank Happe näher auf das Projekt ein und bemerkte, dass man insgesamt 45 Projekte mit einem Fördervolumen von über 2 Mio. Euro auf den Weg gebracht hat. Außerdem berichtete er vom Projekt YourWay2B, welches 2019 nach den Sommerferien startete und vielen Abiturienten eine gute erste Orientierung geben konnte sowie dem Jobbulli, mit dem sich interessierte Schüler über die Ausbildungsberufe verschiedener Unternehmen in der Region informieren konnten. Mit der Corona-Pandemie stellte der Wirtschaftsförderkreis sein Beratungsleistung um, und fungierte als Informationsgeber und -beschaffer. Zudem führte der Wirtschaftsförderkreis coronabedingt eine Reihe von Online-Veranstaltungen durch. Anschließend erläuterte Schatzmeister Carsten Rinne den anwesenden Mitgliedern den Haushalt der Geschäftsjahre 2019 und 2020. Im Anschluss beantragte Landrat Holger Heymann die Entlastung des Vorstands, welcher die Mitglieder einstimmig zustimmten. Abschließend teilte der Vorsitzende Hendrik Rösing den Teilnehmern mit, dass der stellvertr. Vorsitzende Thomas Kleefuß beruflich wieder in seine Heimat nach Köln gezogen ist, und so dem Vorstand nicht mehr zur Verfügung steht. Adrian Albrecht wird kommissarisch die Aufgaben des stellvertretenden Vorsitzenden bis zu den Neuwahlen im nächsten Jahr übernehmen.

REGIS – Ihr kostenloses Unternehmensprofil sichern und automatisch Präsenz auf zahlreichen Webportalen zeigen

Wenn Monat für Monat über 10.000 Besucher und Entscheider online auf erhebliche Teile dieser Wirtschaftsregion treffen, sollten Sie nicht fehlen!

Sichern Sie sich Ihr kostenloses Unternehmensprofil in der Wirtschaftspartner-Börse.

REGISonline sorgt für den richtigen Durchblick im Nordwesten von Niedersachsen und Bremen. In dem Zulieferer-Verzeichnis der Region finden Unternehmen potenzielle Kunden, Wirtschaftspartner und Lieferanten. Schnell, übersichtlich und detailliert. Einkäufer sparen Zeit bei der Zulieferer-Suche. Und Unternehmen erhalten wertvolle Geschäftskontakte zu neuen Wirtschaftspartnern. Denn REGIS ist mehr als ein Zulieferer-Verzeichnis. Dank der Detailinformationen zu den Unternehmen und Wirtschaftsstandorten finden Firmen alles, was sie für eine Kooperation, was sie über ihren B-to-B-Partner wissen müssen.

Ihre Vorteile der REGIS-Wirtschaftspartnerbörse

Lokaler Marktplatz

Als Spezialist für den Nordwesten von Niedersachsen und Bremen finden Sie genau Ihren lokalen Partner. Regional verwurzelt. Nah an Ihrem Geschäft.

Schnelle Sichtbarkeit

In wenigen Sekunden sehen Sie Ihren Zulieferer oder Wirtschaftspartner exakt geografisch verortet. Das spart Zeit und hilft bei der Auswahl des perfekten Zulieferers oder Unternehmenspartners.

Gute Nachbarschaft

Wenn Sie sich in der Nachbarschaft zu Ihren potenziellen Wirtschaftspartnern ansiedeln möchten, finden Sie unter Gewerbestandorte freie Grundstücke und Gewerbeimmobilien in der Region.

Wenn Monat für Monat über 10.000 Besucher und Entscheider online auf erhebliche Teile dieser Wirtschaftsregion treffen, sollten Sie nicht fehlen! Sichern Sie sich Ihr kostenloses Unternehmensprofil in der Wirtschaftspartner-Börse.

In rund 15 Minuten erstellen Sie einen aussagefähigen Eintrag mit Multiplikator-Effekt, denn REGISonline ist kein isoliertes Angebot. Automatisch sind Sie präsent auf zahlreichen regionalen Webseiten wie auch im Auftritt im Landkreis Wittmund. Erfahren Sie mehr über die Partnerwebseiten.

 In vier Schritten zur Neuaufnahme

Schritt 1: Registrieren Sie sich als Benutzer für die REGISonline-Unternehmensdatenbank.
Schritt 2: Mit den per E-Mail zugesandten Zugangsdaten melden Sie sich unter regis.inecos.de an.
Schritt 3: Legen Sie für Ihr Unternehmen ein neues Unternehmensprofil an („Unternehmen hinzufügen“ im Menü „Unternehmen – verwalten“). Übrigens: Sie dürfen auch mehrere Profile anlegen und verwalten, z.B. für Ihre Zweigniederlassungen bzw. Tochterunternehmen!
Schritt 4: Das neue Unternehmensprofil wird nach Prüfung durch den Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e.V. im Internet veröffentlicht.

Mit Ihren Zugangsdaten können Sie jederzeit online Ihr Profil ändern und aktualisieren. Maximal zweimal im Jahr werden Sie erinnert, dass Sie bitte Ihr Profil auf nötige Veränderungen prüfen.

Neujahrsgespräch 2020

Am 13. Januar 2020 hatte der Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e. V. wieder Mitglieder und Vertreter aus Poltik und Wirtschaft ins Kreishaus in Wittmund zum Neujahrsgespräch eingeladen.

Vorsitzender Hendrik Rösing begrüßte knapp 100 Gäste im vollbesetzen Sitzungssaal. Nachdem der Hausherr, Landrat Holger Heymann, ein kurzes Grußwort gesprochen hatte, hielt der neue Leiter des VW-Werkes in Emden, Uwe Schwartz, einen sehr interessanten Vortrag über den Weg in die Elektromobilität.

Im Anschluss daran ließen die Teilnehmer den Abend bei einem kleinem Imbiss und guten Gesprächen ausklingen. Weitere Fotos finden Sie im Mitgliederbereich.

Ball der Wirtschaft 2019

Am 23. November 2019 war es wieder soweit: Der Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e. V. feierte mit fast 200 Gästen den mittlerweile 12. Ball der Wirtschaft in der Wittmunder Stadthalle, die vom Team der Residenz wieder festlich hergerichtet war.

Die Schirmherrschaft hatte in diesem Jahr Markus Buntz, Vorstandsvorsitzender der J. Bünting Unternehmensgruppe, übernommen. Die Tanz- und Showband „Roundabout“ sorgte den ganzen Abend für gute Stimmung und eine volle Tanzfläche.

Um Mitternacht zog Glücksfee MdB Siemtje Möller die glücklichen Gewinner der hochwertigen Preise, die in diesem Jahr wieder von der Raiffeisen-Volksbank eG Wittmund, der Sparkasse LeerWittmund, dem Anzeiger für Harlingerland und dem Autohaus Egon Senger GmbH gestiftet wurden. Für den sicheren Heimweg sorgten, wie in den Jahren zuvor auch, wieder Fahrer und Autos vom Autohaus Egon Senger GmbH.

Mitgliederversammlung 2019

Am 28. August fand die jährliche Mitgliederversammlung des Wirtschaftsförderkreises Harlingerland e. V. in der Residenz in Wittmund statt. Knapp 60 Mitglieder und Vertreter aus der Politik folgten trotz der heißen Temperaturen der Einladung in die Stadthalle. Die diesjährige Mitgliederversammlung stand ganz im Zeichen der Verabschiedung des 1. Vorsitzenden Heino Meenken, der nach 12 Jahren nicht wieder für den Vorsitz kanidierte.

Mit ihm schieden auch der stellvertretende Vorsitzende Klaus Peters, der ebenfalls 12 Jahre das Amt des Stellvertreters inne hatte, und der Schriftführer Dr. Simon Habben aus dem Vorstand aus.

In seiner Ansprache blickte Meenken noch einmal auf das Geschäftsjahr 2018 zurück. Geschäftsführer Frank Happe berichtet im Anschluss über die Aktivitäten des Wirtschaftsförderkreises im Jahr 2018 und erläuterte den Mitgliedern in Vertretung des Schatzmeisters Carsten Rinne den Hauhalt des zurückliegenden Geschäftsjahres. Nachdem der Vorstand entlastet wurde bedanke sich Meenken für das Vertrauen der Mitglieder und für die gute Zusammenarbeit bei den jeweiligen Landräten, den Kammern und der Ems-Achse während seiner Amtszeit. Bei der anschließenden Vorstandswahl wurden Hendrik Rösing (1. Vorsitzender), Thomas Kleefuß (stellv. Vorsitzender) und Ralf Benninghoff (Schriftführer) neu in den Vorstand gewählt.

Abschließend wurde Heino Meenken von seinem Nachfolger Hendrik Rösing und dessen Stellvertreter Helmut Loerts-Sabin mit einem Buchpräsent und einem Blumenstrauß verabschiedet.

Netzwerktreffen JadeWeserPort

Am 27. Juni 2019 hatte der Wirtschaftsförderkreis zum Netzwerktreffen beim GVZ JadeWeserPort nach Wilhelmshaven eingeladen. Die Teilnehmer trafen sich im 5. Stock des PACIFIC ONE-Gebäudes und wurden mit Blick auf den Hafen vom Vertriebsleiter Michael Moehlmann über aktuelle Zahlen und zukünftige Entwicklungen und Perspektiven rund um den JadeWeserPort informiert. Neben Fakten zu Umschlagszahlen, Auslastung, Aufbau und Besonderheiten des Hafengeländes, Infrastruktur und Ausrichtung der Vermarktungsstrategie, gab es auch interessante Einblicke hinter die Kulissen von Vertragsverhandlungen und Vertriebsalltag. Zum Abschluss konnten die Teilnehmer vom Dach des Gebäudes noch einen imposanten Panoramablick auf den Hafen genießen.

30 Jahre Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e. V.

Am 10. Mai 2019 wurde der Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e. V. 30 Jahre alt. Dieses Jubiläum wurde mit über 100 Gästen am 22. Mai 2019 in den Räumen der Wittmunder Fililale der Sparkasse LeerWittmund gefeiert. Hausherr Heinz Feldmann begrüßte die Gäste, unter Ihnen auch die Gründungsmitglieder Elisabeth Allmers, Herbert Fischer und Hinrich Lübbers, bevor der 1. Vorsitzende Heino Meenken die 30 Jahre Revue passieren lies.

In einer Gesprächsrunde blickten die drei Gründungsmitglieder auf die Gründungsphase zurück und gaben noch die eine oder andere Anekdote aus dieser Zeit preis.

Bevor Referent Dr. Matthias Burchardt mit seinem sehr interessanten Vortrag „Schöne neue Lernwelt? – Schattenseiten der Digitalisierung“ das Publikum begeisterte, hielt der Nds. Mininster für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung und stellv. Ministerpräsident Dr. Bernd Althusmann ein Grußwort.

Weitere Fotos zu der Veranstaltung finden Sie in unserem Mitgliederbereich.