Chancen nutzen, Zukunft sichern – Infoabend für Unternehmen im Landkreis Wittmund

Gemeinsame Veranstaltung des Wirtschaftsförderkreises Harlingerland e. V. und des Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Wittmund am 07. Mai 2025, 18:00 Uhr

Arbeitskräftemangel, Fachkräftemangel, zu besetzende Stellen und Qualifikationsdefizite bei den Beschäftigten. Unternehmen haben es oftmals nicht leicht, in Zeiten des demografischen Wandels ihre offenen Arbeitsstellen zu besetzen. Der Fach- und Arbeitskräftemangel ist für viele Unternehmen ein beherrschendes Thema des Alltags.

Um heute Personal erfolgreich zu binden und zu gewinnen, sind kreative Ideen gefragt. Dies gilt besonders für kleinere Betriebe, denen oftmals schlicht die Zeit und das Budget fehlt, sich intensiver mit der Thematik zu beschäftigen.

Der Wirtschaftsförderkreis möchte daher gemeinsam mit dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit in Wittmund am Mittwoch, dem 07. Mai 2025, finanzielle und beratende Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigen, mit denen Unternehmen ihrem Personalmangel entgegenwirken können. Eingeladen sind alle Arbeitgeber aus dem Landkreis Wittmund, unabhängig von der Betriebsgröße.

Beginn: 18:00 Uhr

Veranstaltungsort: Landkreis Wittmund, Dohuser Weg 34, 26409 Wittmund, Raum ¨Harlingerland¨

Aufgrund einer begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung zu der kostenfreien Veranstaltung ist bis zum 05. Mai 2025 zwingend unter dem folgenden Link erforderlich: https://eveeno.com/287380709  

Nachfolgeberatung beim Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e. V.

Die Nachfolgefrage ist für viele Betriebsinhabende  eine große unternehmerische Herausforderung. Denn eine erfolgreiche Übernahme benötigt Zeit und eine gute Vorbereitung.

Um dabei zu unterstützen, bot das Netzwerk ¨Unternehmensnachfolge Ostfriesland¨ am 02. April 2025 einen kostenfreien Beratungssprechtag in der Geschäftsstelle des Wirtschaftsförderkreises in Wittmund an. Interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer konnten eine Beratung direkt in ihrer Region wahrnehmen, ohne weite Wege zurücklegen zu müssen.

Sie erhielten Tipps und Denkanstöße, wie die Übergabe vom alten zum neuen Chef bzw. Chefin erfolgreich gestaltet werden kann. Darüber hinaus konnten Fragen zur Nachfolgersuche, zum Unternehmenswert oder zu verschiedenen Übergabevarianten erörtert werden.

 

Nachhaltigkeitspreis 2025 im Landkreis Wittmund

Der Landkreis Wittmund vergibt 2025 zum ersten Mal den Nachhaltigkeitspreis und sucht nach inspirierenden Projekten und Ideen, die unsere Region nachhaltiger, sozialer und innovativer machen!

Worum geht es?

Gesucht werden Beiträge in vier Kategorien:

  • Ökologisch: Projekte für Umwelt- und Klimaschutz, Ressourcenschonung oder Biodiversität
  • Ökonomisch: Nachhaltige Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle
  • Sozial: Maßnahmen für Integration, Bildung oder gesellschaftlichen Zusammenhalt
  • Idee (Sonderpreis): Visionen, die noch nicht umgesetzt wurden

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Schülerinnen und Schüler, Studierende und Unternehmen.

Was gibt es zu gewinnen?

  • 3.500 Euro Preisgeld für jede der drei Hauptkategorien
  • 1.000 Euro für die beste Idee (Sonderpreis), inklusive Unterstützung bei der Umsetzung
  • Sichtbarkeit für das eigene Engagement durch Medienberichte, Videos, Live-Veranstaltung und mehr!

Ein großer Dank geht an die Raiffeisen-Volksbank eG, die Sparkasse LeerWittmund, die Energiegenossenschaft Wittmund und die EWE, die diesen Preis ermöglichen.

Die Bewerbung ist ganz einfach:

  • Den Bewerbungsbogen ausfüllen
  • Ein kurzes Video (max. 2 Minuten) bspw. mit dem Smartphone drehen, um das eigene Vorhaben vorzustellen und den Cloudlink teilen (wetransfer, Dropbox etc.)
  • Sendet alles an: npreis@lk.wittmund.de

Einsendeschluss ist der 30. April 2025.

Die Preisverleihung findet am 18.06.2025 um 18:30 statt.

Alle Infos und das Bewerbungsformular finden Sie auf der Website: www.npreis-wittmund.de

Bei Fragen melden Sie sich gern jederzeit beim Organisationsteam:

  • Elisa Bodenstab 📞 04462 86 1274
  • Friederike Fischer 📞 04462 86 1492
  • Steffen Wedemeyer 📞 04462 86 1140

Finanzierungssprechtag für Existenzgründer und Jungunternehmer

Der Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e. V. und die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg (IHK) luden in Zusammenarbeit mit der NBank und der Handwerkskammer für Ostfriesland zu einem Finanzierungssprechtag in die Geschäftsstelle des Wirtschaftsförderkreises in Wittmund ein. Dieser richtete sich an Existenzgründer, Jungunternehmer und Betriebe mit Investitionsvorhaben.

Individuelle Beratung zu Finanzierungsfragen

Finanzierungsberater der NBank und der IHK standen als Ansprechpartner zur Verfügung. In vertraulichen Einzelgesprächen wurden vor allem Finanzierungsfragen behandelt. Die Interessenten erhielten Informationen über Zuschüsse, Bürgschaften und Darlehen der öffentlichen Hand. Zudem wurden Finanzierungspläne erarbeitet und Gründungs- sowie Investitionskonzepte geprüft. Interessenten konnten gerne ihren Steuerberater oder einen Vertreter der Hausbank zu den Gesprächen hinzuziehen.

 

SkillBay – Gemeinsam aktiv gegen den Fachkräftemangel

Im Rahmen des regionalen Fachkräftebündnisses JadeBay bietet die Volkshochschule Friesland-Wittmund gGmbH unter SkillBay eine Veranstaltungsreihe an, um den Fachkräftemangel entgegen zu wirken. Die Themenschwerpunkte werden

  • Kommunikation
  • Digitalisierung
  • Diversität in Unternehmen

bilden. Näheres zu den jeweiligen Inhalten entnehmen Sie bitte dem SkillBay – Angebotskatalog

Die Kurse werden ab dem 17.02.2025 über die Volkshochschule Friesland-Wittmund gGmbH unter Tel.: 04462 863300 oder über die Homepage VHS Friesland-Wittmund.

Neujahrsgespräch 2025

Am 08. Januar 2025 hatte der Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e. V. wieder traditionell in den Sitzungssaal des Landkreises Wittmund zum Neujahrsgespräch eingeladen. Rund 100 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung begrüßten das neue Jahr mit einem Kurzvortrag des Präsidenten der Handwerkskammer für Ostfriesland, Albert Lienemann, zum Thema ¨Nachhaltigkeit in Unternehmen¨.

Landrat Holger Heymann begrüßte die Gäste als Hausherr und lobte dabei den Wirtschaftsförderkreis für seine unglaublich wichtige Arbeit für das Harlingerland und sieht die finanzielle Unterstützung für den Wirtschaftsförderkreis durch den Landkreis als ¨Win-Win-Situation¨ für beide Seiten an. Im Anschluss an das Grußwort des Landrats begrüßte der Vorsitzende des Wirtschaftsförderkreises, Adrian Albrecht, die Gäste und berichtete über die Aktivitäten des vergangenen Jahres. Für das Jahr 2025 nannte er ¨Nachhaltigkeit¨ als Schwerpunktthema. Der Präsident der Handwerkskammer, Albert Lienemann, machte anschließend den Anfang und hielt einen Kurzvortrag zum Thema ¨Nachhaltigkeit in Unternehmen¨. Adrian Albrecht und Geschäftsführer Frank Happe bedankten sich abschließend mit einem Präsent für den kurzweiligen Redebeitrag Lienemanns. Bei einem kleinen Imbiss ließen die Gäste den Abend mit ¨Netzwerken¨ ausklingen.