Boomer trifft Zoomer – Generationenchaos in der Arbeitswelt und zu Hause

Der Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e. V. präsentiert am 23. Juni 2025, 19:00 Uhr in der Aula der KGS Wittmund, einen Impuls-Vortrag von Frau Prof. Dr. Antje-Britta Mörstedt  mit dem Thema ¨Boomer trifft Zoomer – Generationenchaos in der Arbeitswelt und zu Hause¨. In diesem humorvollen und aufschlussreichen Vortrag erleben Sie einen Generationen-Chaos in drei Akten, dass die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Altersgruppen auf unterhaltsame Weise beleuchtet. Seien Sie dabei, wenn wir die kulturellen Kollisionen und die überraschenden Verbindungen zwischen den Generationen erkunden!

Zur Referentin: Frau Prof. Dr. Antje-Britta Mörstedt ist eine Wissenschaftlerin und Professorin, die sich auf Generationenforschung spezialisiert hat und insbesondere die Werte, Einstellungen uns Sinnsuche der Generation Z in einer komplexen Welt untersucht. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Forschung gesellschaftlicher Entwicklungen und der Analyse von Generationen, was sie zu einer anerkannten Expertin auf ihrem Gebiet macht. Zudem bringt die Vizepräsidentin der Privaten Fachhochschule Göttingen für Fernstudium und Digitalisierung ihre Expertise in Lehre und Forschung ein, um gesellschaftliche Trends und Veränderungen besser zu verstehen.

Buchen Sie Ihr Ticket hier

 

 

Netzwerktreff: ¨Drohne in der Landwirtschaft – Ein Blick hinter die Kulissen mit der Agrardrohne Nord¨

Bei dieser exklusiven Veranstaltung hatten wir die Gelegenheit in die Zukunft der Landwirtschaft einzutauchen. Fraederk Meppen lies uns auf seinem Hof in Friedeburg über die Schulter schauen, wenn er die innovative Agrardrohne Nord in Betrieb nimmt. Wir konnten live erleben, wie modernste Technologie die landwirtschaftliche Arbeit revolutioniert und nachhaltiger gestaltet wird. Begeistert von den Möglichkeiten, die diese neuartige Drohnentechnologie bietet, konnten wir mit Experten über die Chancen für unsere Region diskutieren.

Drohnen können dazu beitragen, die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft zu steigern. Sie werden für verschiedene Aufgaben eingesetzt, wie zum Beispiel die Überwachung von Feldern, die Erkennung von Schädlingsbefall, die Überprüfung des Pflanzenwachstums und die präzise Ausbringung von Dünger oder Pflanzenschutzmitteln.

Der Einsatz von Agrardrohnen ist eine moderne und umweltfreundliche Lösung, um Ressourcen zu schonen und Erträge zu maximieren. Durch die hochwertige technische Ausstattung Agrardrohne Nord, mit hochauflösenden Kameras und Sensoren, liefert sie detaillierte Daten.

Wir bedanken uns bei Fraederk Meppen und seinem Team für die Gastfreundschaft und die interessante sowie spannende Vorführung der Agrardrohne!

Mitgliederversammlung 2024

Die diesjährige Mitgliederversammlung fand am 21. Oktober in den Räumlichkeiten der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) in Burhafe statt. Geschäftsführerin und Wfk-Vorstandsmitglied Joanna Hinrichs begrüßte die Gäste und stellte kurz die WfbM vor. Anschließend begrüßte der 1. Vorsitzende Adrian Albrecht die Teilnehmer und eröffnete die Sitzung. In seiner Rede blickte er auf ein arbeitsreiches Jahr zurück, der Verein führte zahlreiche Veranstaltungen durch. Einen Schwerpunkt seines Rückblicks nahm der Mobilitätstag in Aurich ein, bei dem ein Mobilitätskonzept für die Region entwickelt wurde. Ein weiterer Schwerpunkt der Vereinsarbeit ist die Nachhaltigkeit. Albrecht betonte die Bedeutung umweltfreundlicher und sozialverantwortlicher Praktiken für Unternehmen und deren Attraktivität für Fachkräfte.

Der Geschäftsführer, Frank Happe, lobte die erfolgreiche Zusammenarbeit im Geschäftsjahr 2023. Der Vorstand hielt 18 Sitzungen ab, was auch einen Anteil von ca. 270 ehrenamtlich geleisteter Stunden beinhaltet. Es wurden 98 Existenzgründungsberatungen durchgeführt und es wurde der ¨Inner Circle¨ für junge Führungskräfte gegründet.

Den Geschäftsbericht 2023 können Sie hier downloaden.

Nachdem der Vorstand durch die anwesenden Mitglieder entlastet und die Versammlung beendet wurde, erläuterten Andrea Buß und Heiko Meier von der WfbM anhand von zwei Best-Practive-Beispielen die Integration von Menschen mit Behinderungen in Unternehmen der Region. Abschließend wurde den Teilnehmern noch eine Führung durch die Werkstatt angeboten.

Wir bedanken uns bei der Werkstatt für behinderte Menschen in Burhafe für die Gastfreundschaft und die gute Bewirtung.

Experten-Forum ¨Mobilität der Zukunft zwischen Ems und Jade¨ am 19. September 2024 im EEZ Aurich

Am 19. September 2024 wurde das EEZ in Aurich zum Dreh- und Angelpunkt der ¨Mobilität der Zukunft¨ und über 120 Teilnehmer waren zum Experten-Forum erschienen, um ein zukunftweisendes Mobilitätskonzept für die Region zwischen Ems und Jade zu entwickeln und den Startschuss für einen Masterplan ¨Mobilität der Zukunft zwischen Ems und Jade¨ zu geben.

Das Programm bot drei spannende Panels:

  • Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)
  • Schiffsverkehr
  • Transportlogistik

Hochkarätige Dozenten boten Einblicke in die Mobilitätstrends und luden ein, bei den Kernthemen ÖPNV, Schifffahrt und Transportlogistik aktiv mitzuwirken. Ihre Meinung zählt – diskutieren Sie mit Experten und gestalten Sie die Mobilität von morgen mit.

 

Lesen Sie hier den Presseartikel aus dem Anzeiger für Harlingerland vom 21.09.2024.

Das Experten-Forum ¨Mobilität der Zukunft zwischen Ems und Jade¨ wurde präsentiert vom Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e. V. in Kooperation mit der Verkehrsregion-Nahverkehr Ems-Jade GbR (VEJ), der Wirtschaftsförderung Landkreis Aurich, der IHK für Ostfriesland & Papenburg, der Oldenburgischen IHK, dem Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e. V., dem Arbeitgeberverband Ostfriesland & Papenburg, der Tourismus Agentur Nordsee (TANO),  der EMS-ACHSE, der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer und H2Ostfriesland.

Infoveranstaltung ¨KI an jedem Kuhschwanz – Bullerbü war gestern¨

Landwirtschaft – das ist doch viel Handarbeit und Landidylle – die Landwirtschaft wird jedoch in allen Bereichen digitaler und der Fokus liegt auf KI-basierte Managementsysteme – egal ob es auf dem Acker ist oder im Stall.

Der Präsident des Landwirtschaftlichen Hauptvereins für Ostfriesland e. V., Manfred Tannen, bewirtschaftet mit seinem Sohn Keno in der Tannen GbR einen Grünland-Milchviehbetrieb mit ca. 220 Milchkühen direkt am Deich von Bensersiel. Beide Betriebsleiter berichteten über die eingesetzte Technologie bei einem Hofrundgang. Einen Schwerpunkt bildete dabei eine KI-Gesteuerte Sensortechnologie. Weitere Herausforderungen im Bereich der Digitalisierung und den bürokratischen Verpflichtungen sowie der damit verbundenen Notwendigkeit einer effizienten Glasfaseranbindung wurden ebenfalls dargestellt.

Die Herren Tannen standen aber auch für weitere Fragen rund um die Landwirtschaft bereit und berichteten über Entwicklungsprozesse auf ihrem modernen Milchviehbetrieb.

Wir bedanken uns bei Manfred und Keno Tannen für die Gastfreundschaft und den sehr informativen und kurzweiligen Nachmittag.

 

Infoveranstaltung ¨Flexible Arbeit: Lösungsansatz für den Fachkräftemangel?¨

Haben Sie schon über die Einführung einer 4-Tage-Woche nachgedacht, um den Fachkräftemangel zu begegnen? Die Steuerkanzlei Arndt | Bartsch & Partner mbB praktiziert bereits seit Februar 2023 die 4-Tage-Woche.

Herr Andreas Bartsch teilte die Erfahrungen aus einem Jahr seit Einführung der 4-Tage-Woche mit den Teilnehmern der Veranstaltung am 13. Juni 2024.

  • Wie wird die Arbeit an 4 Tagen statt 5 Tagen geschafft?
  • Wie Sie mit dem neuen Arbeitszeitmodell als attraktiver Arbeitgeber punkten und das Arbeitszeitmodell als Bindungsinstrument dient?
  • Wo liegen die Risiken für den Arbeitgeber, was ist zu beachten?
  • Lässt sich Energie sparen, wenn die Betriebsräume nur an 4 Tagen genutzt werden?

Diese Fragen beantwortete Herr Bartsch und stand anschließend zur Diskussion gerne zur Verfügung.

Wir bedanken uns bei Herrn Bartsch für seinen informativen Vortrag!

 

Infoveranstaltung: ¨Fachkräftemangel drängendste Herausforderung des 21. Jahrhunderts – Was muss der Manager des 21. Jahrhunderts beherzigen?¨

Herr Prof. Dr. Jens Mehmann erkundete die zentralen Aspekte, die Führungskräfte in Zeiten knapper Ressourcen, sprich qualifizierter Mitarbeiter, berücksichtigen sollten.

Die Teilnehmer der Veranstaltung am 11. Juni 2024 erfuhren, wie sich Unternehmen für eine erfolgreiche Zukunft positionieren können, indem Sie die Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Mitarbeiter im Blick behalten!

Die Bedeutung von Talentakquise und -bindung, die Förderung einer diversen und inklusiven Arbeitskultur sowie die Entwicklung von Weiterbildungsprogrammen wurde beleuchtet. Die Teilnehmer erfuhren zudem, wie Manager die Arbeitnehmerzufriedenheit steigern und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens erhalten können.

Prof. Dr. Mehmann präsentierte wertvolle Einblicke, die Manager des 21. Jahrhunderts benötigen, um den Fachkräftemangel zu bewältigen und talentierte Mitarbeiter langfristig an sich zu binden.

Weitere Inhalte waren:

  • Motivation und Herausforderung
  • Lösungen
  • Best Practive Vorgehensweise
  • Fazit / Kritische Reflexion

Wir bedanken uns bei Prof. Dr. Mehmann für den informativen Vortrag!

Netzwerktreff: Betriebsbesichtigung bei REHAU AG & Co.

Im Rahmen unserer Netzwerktreffen haben wir am 10. Oktober 2023 einen Blick hinter die Kulissen der

REHAU AG & Co. in Wittmund 

geworfen. Beginnend mit einer Werksbesichtigung gaben Werksleiter Herr Thomas Roblick und Personalleiter Herr Ewald Thoben einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Werkes und haben an einigen Beispielen die rasante Entwicklung, aber auch die enorme Innovationskraft des Unternehmens unter Beweis gestellt.

Das REHAU-Werk in Wittmund nimmt seit über 50 Jahren eine Schlüsselrolle im europäischen Werksverbund der Division Window Solutions ein. Hier werden Premiumsysteme gefertigt und immer wieder neue Verfahren und Produkte entwickelt. Mehr als 600 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind auf 55.000 Quadratmetern Produktionsfläche rund um die Profilfertigung beschäftigt. In einer eigenen Ausbildungswerkstatt werden die Fachkräfte von Morgen auf das Arbeitsleben vorbereitet.

Neben qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind die eingesetzten Maschinen und Anlagentechniken entscheidend für den Erfolg. REHAU legt größten Wert auf Nachhaltigkeit und Qualität. Aus diesem Grund wurden in den letzten Jahren mehrere Millionen Euro in Werkzeuge und Anlagentechnik investiert, um recyceltes PVC, gewonnen aus Altfenstern, in neue Produkte einzuarbeiten.

Netzwerktreff: „H2CAST Etzel: Unsere Zukunft: Öl, Gas & Wasserstoff!“ am 14. Februar 2023 bei der STORAG ETZEL GmbH

2022 war ein bewegtes Jahr voller außergewöhnlichen Herausforderungen – nicht nur wegen des Angriffskrieges in der Ukraine. Der Bau des ersten LNG-Terminals in Wilhelmshaven und der Pipelineanschluss zum Knotenpunkt in Etzel wurden in neuer ”Deutschlandgeschwindigkeit“ im Dezember abgeschlossen. Dies zeigt uns als Gesellschaft, wie wichtig Versorgungssicherheit und Energiespeicher für unser Gemeinwesen sind.

STORAG ETZEL in der Gemeinde Friedeburg ist eines der größten und unabhängigen Energiespeicherunternehmen Europas – derzeit noch für fossile Energieträger wie Öl und Gas. Das Unternehmen arbeitet mit namenhaften Partnern an der Einsatzvorbereitung des Kavernenspeichers als Drehscheibe für Wasserstoff, der als Energieträger der Zukunft gilt. Im Rahmen des Wasserstoff-Forschungsprojektes ”H2CAST Etzel“ sollen die Kavernen in Etzel ”H2-ready!“ werden. STORAG ETZEL engagiert sich zudem in der Initiative ”Energy Hub – Port of Wilhelmshaven“, das die Regionalentwicklung rund um den einzigen deutschen Tiefwasserhafen in Wilhelmshaven mit verschiedenen Projekten vorantreibt.

Zahlreiche Teilnehmer ließen sich von Unternehmensvertretern der STORAG ETZEL GmbH im Verwaltungsgebäude der STORAG ETZEL GmbH unter dem Veranstaltungstitel ”H2CAST Etzel: Unsere Zukunft: Öl, Gas & Wasserstoff“ über das Pilotprojekt und die Arbeit des ”Energy Hub – Port of WHV“, sowie über die Chancen für unsere Region informieren.

Weitere Informationen zu STORAG ETZEL und dem Pilotprojekt ”h2CAST Etzel“ finden Sie unter www.storag-etzel.de und www.h2cast.com.

 

Netzwerktreff: „Blick hinter die Kulissen der Nordwest-Zeitung / Nordwest Mediengruppe“ in Oldenburg

Im Rahmen unserer Netzwerktreffen haben wir mit unseren Mitglieder am  08. November 2022 einen Blick hinter die Kulissen der „Nordwest-Zeitung / Nordwest Mediengruppe“ in Oldenburg geworfen.

Geschäftsführer Harold Grönke gewährte uns einen Einblick in das Unternehmen und führte uns durch das neue Gebäude!

Der Zeitungsverleger Fritz Bock gründete im Jahr 1946 eine der ersten Regionalzeitungen in Nordwest-Niedersachsen, im April 1946 erschien die erste Ausgabe. Die Nordwest-Zeitung ist bis heute ein familiengeführtes Unternehmen geblieben und berührt Tag für Tag über 350.000 Menschen. Über die 100%-Tochter OF-Verlagsgesellschaft gehört seit 01. Januar 2022 auch der Anzeiger für Harlingerland zur Mediengruppe.

Wie sich die Nordwest Mediengruppe und der Anzeiger für Harlingerland in herausfordernden Zeiten aufstellen, welchen Stellenwert die lokale Berichterstattung besitzt, wie die Digitalisierung das Leserverhalten der Abonnenten verändert und welche Rolle das neue Gebäude spielt, haben wir an diesem Abend mit Geschäftsführer Harold Grönke und Chefredakteur Ulrich Schönborn diskutiert.

Wir bedanken uns bei unseren Gastgebern für den kurzweiligen Vortrag und die interessanten Einblicke in das neue Gebäude.