Workshop des Kernteams „Masterplan Mobilität“ schärft Anforderungen und setzt weiterhin auf eine starke landkreisübergreifende Vernetzung der Akteure der Region.
Nach dem positiven Signal aus der Landesregierung in Hannover vom 11.09.2025, dem Tag, an der Entschließungsantrag „Mobilitätsinfrastruktur im Tourismus stärken – Masterplan Mobilität Ostfriesische Inseln“ im Landtag die 1. Lesung passiert hat (die OZ berichtete), geht die Arbeit der Akteurinnen und Akteure in der Region unvermindert weiter.
Das Kernteam des „Masterplan Mobilität“ ist am 04.11.2025 zu einem Präsenz-Workshop in den Räumlichkeiten der VHS Wittmund zusammengekommen und hat damit weiterhin substanzielle Vorarbeiten im Hinblick auf den geplanten Masterplan für die Region geleistet.
Das Kernteam setzt sich aus Fachexperten der Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft der Ostfriesischen Halbinsel zusammen und trifft sich seit Dezember 2024 in regelmäßigen Abständen. Die Teilnehmenden schaffen untereinander Transparenz über laufende Maßnahmen, informieren sich über aktuelle Projekte mit Mobilitätsbezug und definieren gemeinsam zentrale Handlungsfelder. Im Frühjahr 2025 ist die Landtagsabgeordnete Karin Emken (SPD) auf die Initiative aufmerksam geworden und unterstützt diese seitdem.
Initialzündung für die Gründung des Kernteams war der Mobilitätstag am 19.09.2024 im EEZ in Aurich, auf dem zahlreiche Vertreter von Kommunen, Wirtschaftsverbänden und der Wissenschaft aus der Region Mobilität nachhaltig, zukunftsorientiert und vernetzt zu denken und in Paneldiskussionen zu diskutieren. Namhafte Referentinnen und Referenten lieferten dabei wertvolle Impulse.
„Wir bündeln Kompetenzen von Vertretern aller Verkehrsträger wie ÖPNV, MIV, Infrastruktur, Fahrrad und Fähren/Flugverkehr zu den Inseln, um unsere Region gemeinsam in Richtung einer ganzheitlichen Mobilität weiterzuentwickeln“, sagt Dr. Daniela Bravin, Vorstandsmitglied des Wirtschaftsförderkreises Harlingerland e. V. und Projektkoordinatin. „Für diesen Workshop lagen die Schwerpunkte auf einer umfassenden Stakeholderanalyse, den Schnittstellen der Verkehrsträger untereinander und möglichen Quellen für die Generierung von Zahlen und Daten, um bedarfsgerechte Angebote zu formulieren.“
Der Workshop markiert den nächsten wichtigen Schritt auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Mobilitätskonzept, das den Ostfriesischen Inseln und dem vorgelagerten Festland, den Gästen und Bürgerinnen und Bürgern zugutekommt.
Den Mitgliedern des Kernteams ist wichtig, dass sie von Beginn an den Prozess aktiv mitgestalten können und so die für die Region relevanten Aspekte im Masterplan Berücksichtigung finden. Nur so ist ihren Augen nach sichergestellt, dass die definierten Maßnahmen den entsprechenden Rückhalt haben und damit auch erfolgreich umgesetzt werden können.

